Physik

Frage # 9c493

Frage # 9c493

Es ändert den Pfad nicht, wenn es entlang der Normalen einfällt. Wenn sich Licht von beispielsweise Luft in Glas bewegt, wenn der Einfallswinkel 0 ^ 0 ist (dh der Normalpfad entlang verläuft), wird das Licht langsamer, aber nicht Pfad ändern Weiterlesen »

Ein Objekt hat eine Masse von 9 kg. Die kinetische Energie des Objekts ändert sich über t in [0,6 s] gleichmäßig von 135 kJ auf 36 kJ. Was ist die Durchschnittsgeschwindigkeit des Objekts?

Ein Objekt hat eine Masse von 9 kg. Die kinetische Energie des Objekts ändert sich über t in [0,6 s] gleichmäßig von 135 kJ auf 36 kJ. Was ist die Durchschnittsgeschwindigkeit des Objekts?

Ich gebe keine Zahlen als Ergebnis heraus, aber so sollten Sie vorgehen. KE = 1/2 mv ^ 2 Daher ist v = sqrt ((2KE) / m) Wir kennen KE = r_k * t + c, wobei r_k = 99KJs ^ (- 1) und c = 36KJ ist. Also die Geschwindigkeit der Geschwindigkeitsänderung r_v bezieht sich auf die Änderungsrate der kinetischen Energie r_k wie folgt: v = sqrt ((2r_k * t + 2c) / m) Nun sollte die Durchschnittsgeschwindigkeit definiert werden als: v_ "avg" = (int_0 ^ t vdt) / t = 1 / 5int_0 ^ 5 sqrt ((2r_k * t + 2c) / m) dt Weiterlesen »

Ein Objekt mit einer Masse von 16 kg liegt still auf einer Fläche und drückt eine horizontale Feder um 7/8 m zusammen. Wenn die Federkonstante 12 (kg) / s ^ 2 beträgt, wie groß ist dann der Haftreibungskoeffizient der Oberfläche?

Ein Objekt mit einer Masse von 16 kg liegt still auf einer Fläche und drückt eine horizontale Feder um 7/8 m zusammen. Wenn die Federkonstante 12 (kg) / s ^ 2 beträgt, wie groß ist dann der Haftreibungskoeffizient der Oberfläche?

0.067 Die Kraft, die eine Feder mit der Federkonstante k und nach einer Kompression von x ausübt, wird als -kx angegeben. Da sich die Reibung immer in entgegengesetzter Richtung zur ausgeübten Kraft befindet, haben wir muN = kx, wobei N die Normalkraft = mg ist, also mu = (kx) / (mg) = (12 * 7/8) / (16 * 9,8) ~ 0,067 Weiterlesen »

Frage Nr. B3589

Frage Nr. B3589

Beginnen Sie mit der relativistischen Impulsgleichung: p = (m_0 v) / sqrt (1-v ^ 2 / c ^ 2 quadratisch und mehrfach oben und unten durch c ^ 2 p ^ 2c ^ 2 = (m_0 ^ 2v ^ 2c ^ 2) / (1-v ^ 2 / c ^ 2) = (m_0 ^ 2v ^ 2c ^ 4 / c ^ 2) / (1-v ^ 2 / c ^ 2 re-Arranger addieren und subtrahieren einen Ausdruck und schreiben: = m_0 ^ 2c ^ 4 [v ^ 2 / c ^ 2-1] / (1-v ^ 2 / c ^ 2) + (m_0 ^ 2c ^ 4) / (1-v ^ 2 / c ^ 2) = -m_0 ^ 2c ^ 4 [aufheben (1-v ^ 2 / c ^ 2] / aufheben (1-v ^ 2 / c ^ 2)] + aufheben (m_0 ^ 2 / (1-v ^ 2 / c ^ 2)) ^ (m ^ 2) c ^ 4 = -m_0 ^ 2c ^ 4 + Farbe (rot) ((mc ^ 2) ^ 2) = -m_0 ^ 2c ^ 4 + Farbe (rot) (E ^ 2) bringen das N Weiterlesen »

Frage # 962b9 + Beispiel

Frage # 962b9 + Beispiel

Die Material- / Stoffeigenschaft, die nicht von der Masse abhängt, ist die spezifische Wärmekapazität c_p. Die "fallspezifische" Wärmekapazität C hängt von der Masse m ab, und die beiden sind miteinander verknüpft: c_p = C / m Wenn auf diesen Wert Bezug genommen wird, bezieht er sich normalerweise auf die spezifische Wärmekapazität, da dies eine Möglichkeit ist, wie viel Wärme gemessen wird "passt" in eine Masse, es ist also eher eine Substanz als eine bestimmte Situation. Die bekannte Gleichung, die Wärme Q Q = m * c_p * ΔT ergibt, zeigt, dass Weiterlesen »

Ein Objekt mit einer Masse von 5 kg befindet sich auf einer Rampe mit einer Steigung von pi / 12. Wenn das Objekt mit einer Kraft von 2 N an der Rampe nach oben gedrückt wird, wie hoch ist dann der minimale Haftreibungskoeffizient, damit das Objekt bleiben kann?

Ein Objekt mit einer Masse von 5 kg befindet sich auf einer Rampe mit einer Steigung von pi / 12. Wenn das Objekt mit einer Kraft von 2 N an der Rampe nach oben gedrückt wird, wie hoch ist dann der minimale Haftreibungskoeffizient, damit das Objekt bleiben kann?

Betrachten wir die Gesamtkraft auf das Objekt: 2N die Neigung nach oben. mgsin (pi / 12) ~ 12,68 N nach unten. Daher ist die Gesamtkraft 10,68N nach unten. Nun wird die Reibungskraft als Mumgcostheta angegeben, was sich in diesem Fall auf ~ 47,33 mu N vereinfacht, also mu = 10,68 / 47,33 ~ 0,23. Anmerkung: Wäre da nicht die zusätzliche Kraft gewesen, mu = Tantheta Weiterlesen »

Eine Feder mit einer Konstante von 5 (kg) / s ^ 2 liegt am Boden, wobei ein Ende an einer Wand befestigt ist. Ein Objekt mit einer Masse von 6 kg und einer Geschwindigkeit von 12 m / s kollidiert mit der Feder und drückt sie zusammen, bis sie sich nicht mehr bewegt. Wie viel komprimiert die Feder?

Eine Feder mit einer Konstante von 5 (kg) / s ^ 2 liegt am Boden, wobei ein Ende an einer Wand befestigt ist. Ein Objekt mit einer Masse von 6 kg und einer Geschwindigkeit von 12 m / s kollidiert mit der Feder und drückt sie zusammen, bis sie sich nicht mehr bewegt. Wie viel komprimiert die Feder?

12m Wir können Energie sparen. Anfänglich; Kinetische Energie der Masse: 1 / 2mv ^ 2 = 1/2 * 6 * 12 ^ 2 J Schließlich: Kinetische Energie der Masse: 0 Potentielle Energie: 1 / 2kx ^ 2 = 1/2 * (5 (kg) / s ^ 2) x ^ 2 Gleichstellen ergibt sich: 1/2 * 6 * 12 ^ 2 J = 1/2 * (5 (kg) / s ^ 2) x ^ 2 => x ~ 12m * Ich wäre es so glücklich, wenn k und m gleich sind. Weiterlesen »

Frage Nr. A6885

Frage Nr. A6885

2 1 / 2g Nachdem der zweite Körper freigegeben wurde, stehen beide unter der gleichen Kraft. Daher nimmt der Abstand linear mit der Relativgeschwindigkeit zwischen ihnen zu. Dies ist gleich der Geschwindigkeit des ersten Körpers nach 1 Sekunde, dh gm / s This dauert 2 Sekunden, so dass sich der Abstand um 2 g erhöht. Anfangs, nachdem der erste Körper freigegeben wurde und bevor der zweite freigegeben wurde, senkte sich der erste Körper um eine Strecke von 1/2 g ab. Daher beträgt der Abstand 2 1/2 g m Weiterlesen »

Frage # 66689

Frage # 66689

Beide, der Formalismus, haben ihre eigenen Vorzüge: Die Lagrange-Dichte ist von Natur aus räumlich und zeitlich symmetrisch, da sie sie auf eine Stufe stellen. Daher ist es besser, es für QFT zu verwenden, und es ist auch einfacher, mit Pfadintegralen mit L in QFT zu arbeiten. Die Hamiltonsche Dichte zeigt jedoch explizit die Einheitlichkeit der Entwicklung eines QM-Prozesses und macht ihn daher zur Wahl für einen nicht-relativistischen Fall. Hoffe das hilft. Weiterlesen »

Wenn ein Projektil mit einem Winkel von (7pi) / 12 und einer Geschwindigkeit von 2 m / s geschossen wird, wann wird es dann seine maximale Höhe erreichen?

Wenn ein Projektil mit einem Winkel von (7pi) / 12 und einer Geschwindigkeit von 2 m / s geschossen wird, wann wird es dann seine maximale Höhe erreichen?

Zeit t = (5sqrt6 + 5sqrt2) /98 = 0.1971277197 "" second Für die vertikale Verschiebung yy = v_0 sin theta * t + 1/2 * g * t ^ 2 Wir maximieren die Verschiebung y bezüglich t dy / dt = v_0 sin theta * dt / dt + 1/2 * g * 2 * t ^ (2-1) * dt / dt dy / dt = v_0 sin theta + g * t set dy / dt = 0 und löse dann nach tv_0 sin theta + g * t = 0 t = (- v_0 sin theta) / gt = (- 2 * sin ((7pi) / 12)) / (- 9,8) Hinweis: sin ((7pi) / 12) = sin ((5pi) / 12) = (sqrt (6) + sqrt (2)) / 4 t = (- 2 * ((sqrt (6) + sqrt (2))) / 4) / (- 9,8) t = (5sqrt6 + 5sqrt2) ) /98=0.1971277197 "" Zweiter Gott segne ... ich Weiterlesen »

Wenn zwei Personen bei "10 N" Kraft an demselben Seil ziehen, wie hoch ist die Spannung am Seil?

Wenn zwei Personen bei "10 N" Kraft an demselben Seil ziehen, wie hoch ist die Spannung am Seil?

Nach Newtons drittem Gesetz (... gleiche und entgegengesetzte Kräfte ...) streckt sich die Saite, bis sie ihren engsten Punkt erreicht. Sie könnten sich vorstellen, dass dies wie ein Tauziehen-Spiel ist, bei dem beide Seiten sogar tot sind. Da wir uns auf Horizontalkräfte konzentrieren und genau zwei Horizontalkräfte in entgegengesetztem Maße in entgegengesetzte Vektorrichtungen ziehen, heben sich diese gegenseitig auf, wie hier zu sehen ist: Summe F_x = T - F_x = ma_x = 0 Wie in der Frage angegeben würde dies bedeuten, dass T = F_x (also T - F_x = 0). Wenn also F_x = "10 N" ist, ist Weiterlesen »

Ein Objekt mit einer Masse von 4 kg liegt still auf einer Fläche und drückt eine horizontale Feder um 7/8 m zusammen. Wenn die Federkonstante 16 (kg) / s ^ 2 beträgt, wie hoch ist dann der Haftreibungskoeffizient der Oberfläche?

Ein Objekt mit einer Masse von 4 kg liegt still auf einer Fläche und drückt eine horizontale Feder um 7/8 m zusammen. Wenn die Federkonstante 16 (kg) / s ^ 2 beträgt, wie hoch ist dann der Haftreibungskoeffizient der Oberfläche?

0.36 Die Feder wendet eine Kraft von -kx = -16xx7 / 8 N = -14 N an. Nun ist die Reibungskraft auf das Objekt = mumg = mu4xx9.8 N. Wenn sich die Feder nicht bewegt, muss die auf den Körper wirkende Nettokraft null sein , daher: mu4xx9.8 = 14 => mu = 7 / 19,6 ~ 0,36 Weiterlesen »

Was ist das Trägheitsmoment eines Pendels mit einer Masse von 4 kg, das 4 m vom Drehpunkt entfernt ist?

Was ist das Trägheitsmoment eines Pendels mit einer Masse von 4 kg, das 4 m vom Drehpunkt entfernt ist?

64 "kg.m ^ 2, wenn man bedenkt, dass der Bob klein genug ist, Moment der Trägheit, I = mr ^ 2 = 4xx4 ^ 2 kg.m ^ 2 = 64" kg.m ^ 2 Weiterlesen »

Ein Modellzug mit einer Masse von 3 kg bewegt sich auf einer Kreisbahn mit einem Radius von 1 m. Wenn sich die kinetische Energie des Zugs von 21 j auf 36 j ändert, um wie viel ändert sich die von den Gleisen aufgebrachte Zentripetalkraft?

Ein Modellzug mit einer Masse von 3 kg bewegt sich auf einer Kreisbahn mit einem Radius von 1 m. Wenn sich die kinetische Energie des Zugs von 21 j auf 36 j ändert, um wie viel ändert sich die von den Gleisen aufgebrachte Zentripetalkraft?

Um es einfach zu machen, lasst uns herausfinden, in welchem Verhältnis kinetische Energie und Zentripetalkraft zu den Dingen stehen, die wir kennen: Wir wissen: "K.E." = 1 / 2mom ^ 2r ^ 2 und "Zentripetalkraft" = Momega ^ 2r Daher bleibt "K.E" = 1 / 2xx "Zentripetalkraft" xxr. Anmerkung r bleibt im Verlauf des Prozesses konstant. Daher ist Delta "Zentripetalkraft" = (2D Delta K.E)) / r = (2 (36-21) J) / (1m) = 30N Weiterlesen »

Was ist der Unterschied zwischen unpolarisierten Lichtwellen und polarisierten Lichtwellen?

Was ist der Unterschied zwischen unpolarisierten Lichtwellen und polarisierten Lichtwellen?

Ein einzelnes Photon zu betrachten, kann schwierig sein, aber wenn Sie dies tun, werden Sie feststellen, dass es polarisiert ist. Was meine ich mit polarisiert? Der Ort des Endes des elektrischen Feldes bewegt sich auf eine bestimmte Art und Weise, wenn Sie sie in Richtung ihrer Ausbreitung betrachten: Sei es linear polarisiert: Oder sei es kreisförmig: Oder sei es elliptisch: Aber alle sind voll polarisiert. Da das Feld eine Vektorgröße ist, erfordert diese "Regelmäßigkeit" eine bestimmte Beziehung zwischen den Amplituden und den Phasen der x- und y-Komponenten des elektrischen Feldes. W Weiterlesen »

Wie viel Arbeit würde es kosten, um ein Gewicht von 12 kg in einer 9-m-Ebene mit einer Steigung von pi / 3 nach oben zu schieben?

Wie viel Arbeit würde es kosten, um ein Gewicht von 12 kg in einer 9-m-Ebene mit einer Steigung von pi / 3 nach oben zu schieben?

917.54 J Das hängt davon ab, wie viel Kraft ausgeübt wird. Trotzdem können wir den Mindestaufwand dafür messen. In diesem Fall würden wir annehmen, dass der Körper sehr langsam ist und die ausgeübte Kraft fast dieselbe ist wie die Bewegung, die sich ihm entgegenstellt. In diesem Fall "Arbeit erledigt = Änderung der potentiellen Energie" Nun ist die Änderung der potentiellen Energie = mgh = mglsintheta = 12kgxx9.81ms ^ -2xx9mxxsin (pi / 3) ~ 917.54 J Weiterlesen »

Ein Lastwagen zieht Kisten in eine schiefe Ebene. Der Lastkraftwagen kann eine maximale Kraft von 5600 N ausüben. Wenn die Neigung des Flugzeugs (2 pi) / 3 ist und der Reibungskoeffizient 7/6 beträgt, wie hoch ist die maximale Masse, die gleichzeitig hochgezogen werden kann?

Ein Lastwagen zieht Kisten in eine schiefe Ebene. Der Lastkraftwagen kann eine maximale Kraft von 5600 N ausüben. Wenn die Neigung des Flugzeugs (2 pi) / 3 ist und der Reibungskoeffizient 7/6 beträgt, wie hoch ist die maximale Masse, die gleichzeitig hochgezogen werden kann?

979 kg Beachten Sie, dass eine geneigte Ebene definitionsgemäß nicht mehr als pi / 2 betragen kann. Ich nehme, der Winkel wird von der positiven x-Achse aus gemessen, also ist es einfach theta = pi / 3, der andere Weg. Hier ist f die ausgeübte Kraft, NICHT die Reibungskraft. Wie wir im Bild leicht erkennen können, werden die entgegengesetzten Kräfte (m ist in kg ausgedrückt): Anziehungskraft: mgsintheta = 9,8xxsqrt3 / 2 m = 8,49mN Reibungskraft, entgegengesetzt zur Richtung der Bewegungsrichtung: mumgcostheta = 7 / 6xx9.8xx1 / 2 mN = 5,72m N Die Summe ist also: (8,49 + 5,72) m N = 14,21m N Dam Weiterlesen »

Ein Objekt mit einer Masse von 12 kg befindet sich auf einer Ebene mit einer Neigung von - (3 pi) / 8. Wenn 25 N erforderlich sind, um das Objekt nach unten zu drücken, und 15 N, um es weiter zu drücken, wie lauten die statischen und kinetischen Reibungskoeffizienten?

Ein Objekt mit einer Masse von 12 kg befindet sich auf einer Ebene mit einer Neigung von - (3 pi) / 8. Wenn 25 N erforderlich sind, um das Objekt nach unten zu drücken, und 15 N, um es weiter zu drücken, wie lauten die statischen und kinetischen Reibungskoeffizienten?

Mu_s = 2.97 und mu_k = 2.75 Hier gilt theta = (3pi) / 8 Wie wir beobachten können, ist für beide Fälle (statisch und kinetisch) die aufgebrachte Kraft gegeben als: F_ (s, k) = mu_ (s, k ) mgcostheta-mgsintheta so, wobei m = 12 kg, theta = (3 pi) / 8 und g = 9,8 ms ^ -2 F_ (s, k) = 45mu_ (s, k) -108,65 (F wird in Newton ausgedrückt) F_s = 25 ergibt: mu_s = 2,97 und F_k = 15 ergibt: mu_k = 2,75 Weiterlesen »

Frage # ece0e

Frage # ece0e

.0017% Wir können diesen Körper als Masse mit der gleichen Masse wie Erde (d. H. 3000 kgm ^ -3) und als zusätzliche Masse der Dichte 2000 kgm ^ -3 betrachten.Auf der Erdoberfläche wirkt diese zusätzliche Masse so, als ob sich im Zentrum dieses Körpers eine Punktmasse befindet. Ihre gesamte Masse ist: M = rhor ^ 3 = 2000xx2000 ^ 3kg = 1.6xx10 ^ 13 kg Wir wollen eine Beschleunigung dieser Masse in einem Abstand von r = 2500m = 2.5xx10 ^ 3m und wir wissen: G = 6,67 × 10 ^ -11 m ^ 3 kg ^ -1 s ^ -2 daher Beschleunigung aufgrund der Schwerkraft dieser Masse: deltag = (GM) / r ^ 2 = (6,67 × Weiterlesen »

Die Geschwindigkeit eines Objekts ist gegeben durch v (t) = (t ^ 2 - t + 1, t ^ 3- 3t). Wie ist die Geschwindigkeit und Richtung der Beschleunigung des Objekts bei t = 2?

Die Geschwindigkeit eines Objekts ist gegeben durch v (t) = (t ^ 2 - t + 1, t ^ 3- 3t). Wie ist die Geschwindigkeit und Richtung der Beschleunigung des Objekts bei t = 2?

V_x (t) = t ^ 2-t + 1 a_x (t) = dotv_x (t) = 2t-1:. a_x (2) = 3 v_y (t) = t ^ 3-3t a_y (t) = dotv_y (t) = 3t ^ 2-3: a_y (2) = 9 Daher ist | a | = sqrt (3 ^ 2 + 9 ^ 2) = sqrt90 = 3sqrt10 Und die Richtung ist gegeben als: tantheta = 9/2 Weiterlesen »

Wenn ein Objekt mit gleichmäßiger Beschleunigung (oder Verzögerung) bei t = 0 eine Geschwindigkeit von 3 m / s hat und sich insgesamt um 8 m um t = 4 bewegt, wie hoch war die Beschleunigungsrate des Objekts?

Wenn ein Objekt mit gleichmäßiger Beschleunigung (oder Verzögerung) bei t = 0 eine Geschwindigkeit von 3 m / s hat und sich insgesamt um 8 m um t = 4 bewegt, wie hoch war die Beschleunigungsrate des Objekts?

Verzögerung von -0,25 m / s ^ 2 Zum Zeitpunkt t_i = 0 hatte es eine Anfangsgeschwindigkeit von v_i = 3m / s. Zum Zeitpunkt t_f = 4 hatte es 8 m zurückgelegt. V_f = 8/4 v_f = 2m / s Beschleunigungsrate wird bestimmt von a = (v_f-v_i) / (t_f-t_i) a = (2-3) / (4-0) a = -1 / 4m / s ^ 2 a = -0,25 m / s ^ 2 As ist negativ wir nehmen es als Verzögerung von -0,25 m / s ^ 2 Cheers an Weiterlesen »

Frage Nr. A4844

Frage Nr. A4844

Finden Sie die Zeit, zu der der Koffer nach oben ging und danach fällt (y-Achse), und ermitteln Sie dann die Entfernung vom Hund (x-Achse). Antwort ist: s = 793,89 m Sie müssen die Bewegung auf jeder Achse realisieren. Der Koffer hat eine Anfangsgeschwindigkeit, die der des Flugzeugs entspricht. Dies kann an beiden Achsen analysiert werden: sin23 ^ o = u_y / u u_y = sin23 ^ o * u = sin23 ^ o * 90 = 35.2m / s cos23 ^ o = u_x / uu_x = cos23 ^ o * u = cos23 ^ o * 90 = 82,8 m / s Vertikalachse Hinweis: Sie sollten darauf abzielen, die Gesamtbewegungszeit auf der Vertikalachse zu ermitteln. Danach ist die horizontale Weiterlesen »

Ein Objekt ist bei (4, 5, 8) im Ruhezustand und beschleunigt konstant mit einer Geschwindigkeit von 4/3 m / s ^ 2, wenn es sich zu Punkt B bewegt. Wenn Punkt B bei (7, 9, 2) ist, wie lange dauert es, bis das Objekt den Punkt B erreicht? Angenommen, alle Koordinaten sind in Metern.

Ein Objekt ist bei (4, 5, 8) im Ruhezustand und beschleunigt konstant mit einer Geschwindigkeit von 4/3 m / s ^ 2, wenn es sich zu Punkt B bewegt. Wenn Punkt B bei (7, 9, 2) ist, wie lange dauert es, bis das Objekt den Punkt B erreicht? Angenommen, alle Koordinaten sind in Metern.

Finden Sie die Entfernung, definieren Sie die Bewegung und aus der Bewegungsgleichung können Sie die Zeit ermitteln. Die Antwort lautet: t = 3.423 s Zuerst müssen Sie die Entfernung ermitteln. Der kartesische Abstand in 3D-Umgebungen ist: Δs = sqrt (Δx ^ 2 + Δy ^ 2 + Δz ^ 2) Angenommen, die Koordinaten sind in der Form von (x, y, z) Δs = sqrt ((4-7) ^ 2 + (5-9) ^ 2 + (8-2) ^ 2) Δs = 7,81 m Die Bewegung ist eine Beschleunigung. Deshalb gilt: s = s_0 + u_0 * t + 1/2 * a * t ^ 2 Das Objekt beginnt noch (u_0 = 0) und der Abstand ist Δs = s-s_0 s-s_0 = u_0 * t + 1/2 * a * t ^ 2 Δs = u_0 * t + 1/2 * a * t ^ 2 7,81 = 0 Weiterlesen »

Eine Ladung von 2 C liegt bei (-2, 4) und eine Ladung von -1 C liegt bei (-6, 8). Wenn beide Koordinaten in Metern angegeben sind, wie groß ist die Kraft zwischen den Ladungen?

Eine Ladung von 2 C liegt bei (-2, 4) und eine Ladung von -1 C liegt bei (-6, 8). Wenn beide Koordinaten in Metern angegeben sind, wie groß ist die Kraft zwischen den Ladungen?

5,62 · 10 ^ 8 N = F = (kQ_1Q_2) / r ^ 2, wobei: F = elektrostatische Kraft ("N") k = Coulomb-Konstante (~ 8,99 * 10 ^ 9 NC ^ ^ 2m ^ - 2) Q_1 & Q_2 = Ladungen an den Punkten 1 und 2 ("C") r = Abstand zwischen Ladungszentren ("m") r ^ 2 = (Deltax) ^ 2 + (Deltay) ^ 2 = (8-4) ^ 2 + (- 6 + 2) ^ 2 = 4 ^ 2 + 4 ^ 2 = 32F = (2 (8,99 × 10 9)) / 32 = (8,99 × 10 9) / 16 = 5,62 * 10 ^ 8 N Weiterlesen »

Eine Schaltung mit einem Widerstand von 8 Omega verfügt über eine Sicherung mit einer Kapazität von 3 A. Kann eine Spannung von 28 V an die Schaltung angelegt werden, ohne dass die Sicherung durchbrennt?

Eine Schaltung mit einem Widerstand von 8 Omega verfügt über eine Sicherung mit einer Kapazität von 3 A. Kann eine Spannung von 28 V an die Schaltung angelegt werden, ohne dass die Sicherung durchbrennt?

Nein. Wenn die Sicherung maximal 3A Strom (I_c) tolerieren kann, lautet die maximale Spannung, die sicher in den Stromkreis eingespeist werden kann, als: V_c = I_c R Daher ist die maximale Spannung für diesen Stromkreis mit Widerstand (R) von 8Omega ist: V_c = 3Axx8Omega = 24V Bei 28V> 24V wird die Sicherung durchgebrannt. Weiterlesen »

Eine Feder mit einer Konstante von 12 (kg) / s ^ 2 liegt am Boden, wobei ein Ende an einer Wand befestigt ist. Ein Objekt mit einer Masse von 8 kg und einer Geschwindigkeit von 3 m / s kollidiert mit der Feder und drückt sie zusammen, bis sie sich nicht mehr bewegt. Wie viel komprimiert die Feder?

Eine Feder mit einer Konstante von 12 (kg) / s ^ 2 liegt am Boden, wobei ein Ende an einer Wand befestigt ist. Ein Objekt mit einer Masse von 8 kg und einer Geschwindigkeit von 3 m / s kollidiert mit der Feder und drückt sie zusammen, bis sie sich nicht mehr bewegt. Wie viel komprimiert die Feder?

Sqrt6m Berücksichtigen Sie die Anfangs- und Endbedingungen der beiden Objekte (nämlich Feder und Masse): Anfangs: Feder liegt im Ruhezustand, potentielle Energie = 0 Masse bewegt sich, kinetische Energie = 1 / 2mv ^ 2 Schließlich: Feder wird komprimiert. potentielle Energie = 1 / 2kx ^ 2 Masse wird gestoppt, kinetische Energie = 0 Bei der Energieerhaltung (wenn keine Energie in die Umgebung abgegeben wird) gilt: 0 + 1 / 2mv ^ 2 = 1 / 2kx ^ 2 + 0 = > stornieren (1/2) mv ^ 2 = stornieren (1/2) kx ^ 2 => x ^ 2 = (m / k) v ^ 2:. x = sqrt (m / k) v = sqrt ((8kg) / (12kg ^ -2)) xx3ms ^ -1 = sqrt (6) m Weiterlesen »

Frage # 7fb29

Frage # 7fb29

Der Fallschirmspringer beschleunigt, erhöht den Luftwiderstand aufgrund der größeren Geschwindigkeit und verringert daher die Beschleunigung beim Absenken bis zum Endpunkt der Endgeschwindigkeit, an dem die Geschwindigkeit maximal ist und die Beschleunigung 0 ist, da der Luftwiderstand der Schwerkraft entspricht . Wenn der Fallschirmspringer absteigt, wirken zwei Kräfte auf ihn ein. Schwerkraft F_g und Luftwiderstand F_ (res). Was diese mit der Beschleunigung verbindet, ist Newtons 2. Satz: :F = m * a Wobei Σ die Summe aller Kräfte notiert. Beachten Sie in diesem Fall die abwärts gerichtete Kr Weiterlesen »

Ein Mädchen, das 30 kg wiegt, läuft mit einer Geschwindigkeit von 5 m / s Inline-Skating. Was ist die kinetische Energie des Mädchens?

Ein Mädchen, das 30 kg wiegt, läuft mit einer Geschwindigkeit von 5 m / s Inline-Skating. Was ist die kinetische Energie des Mädchens?

Die kinetische Energie eines Mädchens beträgt 375. Wir können die kinetische Energie eines jeden Teilchens / Partikels ermitteln, indem man seine Masse und Geschwindigkeit in die kinetische Energiegleichung K = 1 / 2mv ^ 2 einfügt. Dabei ist K kinetische Energie des Objekts m die Masse des Objekts v die Geschwindigkeit von Objekt Für diesen Fall beträgt die Masse des Mädchens 30 kg. Ihre Geschwindigkeit beträgt 5 m / s. Gemäß der Gleichung K = 1 / 2mv ^ 2 K = 1/2 * 30 * (5) ^ 2 K = 1/2 * 30 * 25 K = 375 J Die kinetische Energie des Mädchens ist 375 J Weiterlesen »

Frage # 02291

Frage # 02291

Nein, wenn etwas in der Physik undefiniert ist, bedeutet das meistens, dass Sie etwas verpassen und das Modell nicht mehr angewendet wird (Reibung wegzulassen ist eine großartige Möglichkeit, Unendlichkeiten zu erreichen, die im wirklichen Wort nicht existieren). v_ {x} ne {d_ {x}} / {t_ {x}} so ist v_ {0} ne {d_ {0}} / {t_ {0}} noch {Delta d} / {Delta t} . Erinnern Sie sich, v_ {avera ge} = {Delta d} / {Delta t} Die wahre Definition der Geschwindigkeit lautet: vec {v} (x) = lim_ {Deltararr 0} {vec {d} (x + Delta t.) ) -vec {d} (x)} / {Delta t}. Bei x = 0 haben wir also vec {v} (0) = lim_ {Deltararr 0} {vec {d} ( Weiterlesen »

Wohin geht die Energie, wenn sie scheinbar verschwunden ist?

Wohin geht die Energie, wenn sie scheinbar verschwunden ist?

Nirgendwo. Es wird vielmehr in eine andere Form von Energie in ein isoliertes System übertragen. Ok, das ist eine interessante Frage. Es gibt ein Gesetz, das als Gesetz der Energieerhaltung bezeichnet wird, das theoretisch besagt, dass "die Gesamtenergie eines isolierten Systems konstant bleibt - es heißt, es sei konserviert Im Laufe der Zeit kann Energie weder geschaffen noch zerstört werden, sondern wandelt sich von einer Form in eine andere. " Ich sage Ihnen, was es bedeutet, dass Energie niemals zerstört wird. Sie kann auch nicht erstellt werden. Beispiele funktionieren am besten, wenn Sie Weiterlesen »

Eine feste Scheibe, die sich gegen den Uhrzeigersinn dreht, hat eine Masse von 7 kg und einen Radius von 3 m. Wenn sich ein Punkt am Rand der Platte mit 16 m / s in der Richtung senkrecht zum Radius der Platte bewegt, wie groß sind dann der Drehimpuls und die Geschwindigkeit der Platte?

Eine feste Scheibe, die sich gegen den Uhrzeigersinn dreht, hat eine Masse von 7 kg und einen Radius von 3 m. Wenn sich ein Punkt am Rand der Platte mit 16 m / s in der Richtung senkrecht zum Radius der Platte bewegt, wie groß sind dann der Drehimpuls und die Geschwindigkeit der Platte?

Für eine Scheibe, die mit ihrer Achse durch das Zentrum und senkrecht zu ihrer Ebene rotiert, ist das Trägheitsmoment I = 1 / 2MR ^ 2. In diesem Fall ist das Trägheitsmoment I = 1 / 2MR ^ 2 = 1/2 xx (7 kg) xx (3 m) ^ 2 = 31,5 kgm ^ 2 wobei M die Gesamtmasse der Scheibe und R der Radius ist. Die Winkelgeschwindigkeit (omega) der Scheibe wird als gegeben: omega = v / r wobei v die lineare Geschwindigkeit in einem gewissen Abstand r von der Mitte ist. Also ist die Winkelgeschwindigkeit (omega) in unserem Fall = v / r = (16ms ^ -1) / (3m) ~ 5.33 rad "/" s. Daher ist das Angular Momentum = I omega ~ 31. Weiterlesen »

Was ist die Stärke eines Küchenmixers, der in 15 Sekunden 3750 Joule Arbeit verrichten kann?

Was ist die Stärke eines Küchenmixers, der in 15 Sekunden 3750 Joule Arbeit verrichten kann?

Die Leistung des Küchenmixers beträgt 250 J / s. Verwenden Sie die folgende Formel: P = W / TP steht für Leistung und wird in Watt (W) oder (J / s) angegeben. W steht für Arbeit und wird in Joule gemessen (J) T steht für Zeit und wird in Sekunden (s) gemessen. Wir kennen sowohl die geleistete Arbeit als auch die Zeit, die beide die richtigen Einheiten haben. Jetzt müssen wir nur noch die angegebenen Werte für W und T einstecken und wie folgt nach P auflösen: P = (3750 J) / (15 s) P = 250 J / s Weiterlesen »

Ein Behälter mit einem Volumen von 7 l enthält ein Gas mit einer Temperatur von 420 ° K. Wenn sich die Temperatur des Gases ohne Druckänderung auf 300 ° K ändert, was muss das neue Volumen des Behälters sein?

Ein Behälter mit einem Volumen von 7 l enthält ein Gas mit einer Temperatur von 420 ° K. Wenn sich die Temperatur des Gases ohne Druckänderung auf 300 ° K ändert, was muss das neue Volumen des Behälters sein?

Das neue Volumen ist 5L. Beginnen wir mit der Identifizierung unserer bekannten und unbekannten Variablen. Das erste Volumen, das wir haben, ist "7,0 l", die erste Temperatur ist 420 K und die zweite Temperatur ist 300 K. Unser einziges Unbekanntes ist der zweite Band. Die Antwort erhalten wir mit dem Charles'schen Gesetz, das zeigt, dass ein direkter Zusammenhang zwischen Volumen und Temperatur besteht, solange der Druck und die Molzahl unverändert bleiben. Die Gleichung, die wir verwenden, ist V_1 / T_1 = V_2 / T_2, wobei die Zahlen 1 und 2 die erste und die zweite Bedingung darstellen. Ich muss auch h Weiterlesen »

Frage Nr. E0f39

Frage Nr. E0f39

Das grundlegendste Modell ist das idealisierte Wasserstoffatom. Dies kann auf andere Atome verallgemeinert werden, aber diese Modelle wurden nicht gelöst. Ein Atom ist in seiner grundlegendsten Form ein positiv geladenes schweres Teilchen (der Kern), in das sich negativ geladene leichte Teilchen bewegen. Für das einfachste mögliche Modell nehmen wir an, dass der Kern so schwer ist, dass er im Ursprung fixiert bleibt. Das bedeutet, dass wir den Antrag nicht berücksichtigen müssen. Jetzt bleibt uns das Elektron. Dieses Elektron bewegt das elektrische Feld des geladenen Kerns. Die Natur dieses Feldes Weiterlesen »

Frage # 2566c

Frage # 2566c

Nein. Selbst wenn er nüchtern war, würde er es schaffen, auf eine Geschwindigkeit von 16,5 m / s zu fallen, bevor er das Kind schlug. Die Distanz, die der betrunkene Mann zum Stoppen benötigt, ist die Reaktionsdistanz plus die Bremsweg: s_ (st op) = s_ (reagieren) + s_ (Pause) Während der Reaktionszeit ist die Geschwindigkeit konstant, also ist die Entfernung: s_ (Reagieren) = u_0 * t_ (Reagieren) s_ (Reagieren) = 20 * 0,25 s_ (Reagieren) = 5m Die Bremse ist eine dekellerative Bewegung, also: u = u_0-a * t_ (Pause) 0 = 20-3 * t_ ( Pause) t_ (Pause) = 20 / 3sec Die zum Anhalten erforderliche Entfernung i Weiterlesen »

Wie rechnet man 7 ° C in die Kelvin-Skala um?

Wie rechnet man 7 ° C in die Kelvin-Skala um?

Die angegebene Temperatur auf der Kelvin-Skala beträgt 280K. Um von Celsius in Kelvin zu konvertieren, verwenden wir die Formel: T_k + T_c + 273 Wobei T_k und T_c die Temperaturen auf der Kelvin- bzw. Celsius-Skala sind. Hier bedeutet T_c = 7 ^ oC T_k = 7 + 273 = 280 T_k = 280K. Daher ist die Temperatur auf der Kelvin-Skala 280K. Weiterlesen »

Ein Pendel schwingt mit einer Periode von 0,5 s hin und her. Wie lang ist der Pendelarm?

Ein Pendel schwingt mit einer Periode von 0,5 s hin und her. Wie lang ist der Pendelarm?

Die Länge des Pendelarms beträgt 0,06 m. Um die Länge des Pendelarms zu bestimmen, müssen wir die folgende Gleichung verwenden: Identifizieren wir unsere bekannten und unbekannten Variablen. Wir haben die Periode des Pendels, die Erdbeschleunigung hat einen Wert von 9,81 m / s ^ (2) und pi hat einen Wert von ungefähr 3,14. Die einzige unbekannte Variable ist L, also ordnen wir die Gleichung neu an, um nach L zu lösen. Zuerst wollen Sie ein Quadrat auf beiden Seiten der Gleichung machen, um die Quadratwurzel loszuwerden: T ^ (2) = (2pi) ^ 2xxL / g Lassen Sie uns beide Seiten mit g multipliziere Weiterlesen »

Ein Lehrbuch wiegt auf der Erde 58,8 N. Was ist die Masse des Lehrbuchs?

Ein Lehrbuch wiegt auf der Erde 58,8 N. Was ist die Masse des Lehrbuchs?

Das Lehrbuch hat eine Masse von 5,99 kg. Da wir auf der Erde sind, wird die Beschleunigung aufgrund der Schwerkraft einen Wert von 9,81 m / s haben. (2) Um die Frage vollständig zu beantworten, müssen wir die Newtonsche Gleichung des 2. Bewegungsgesetzes verwenden: Wir kennen die Beschleunigung und die Kraft also alle Ich muss für m lösen, indem ich die Gleichung umformuliere: (Ich werde Newton in diese ändern, damit ich bestimmte Einheiten auslöschen kann, es bedeutet dasselbe). F / a = m m = (58,8 kg) Abbruch / Abbrüche (2)) / (9,81 Abbruch / Abbrüche (2)) m = 5,99 kg Weiterlesen »

Die Wellenlänge von etwas orangefarbenem Licht beträgt 620,0 nm. Was ist die Frequenz dieses orangefarbenen Lichts?

Die Wellenlänge von etwas orangefarbenem Licht beträgt 620,0 nm. Was ist die Frequenz dieses orangefarbenen Lichts?

4.839 * 10 ^ 14 Hz Die Wellenlänge bezieht sich auf die Frequenz wie folgt: f = v / Lambda, wobei f die Frequenz ist, v die Lichtgeschwindigkeit und Lambda die Wellenlänge ist. Füllen Sie dies für das Beispiel aus: v = 3 * 10 ^ 8 m / s Lambda = 620,0 nm = 6,20 * 10 ^ -7 mf = (3 * 10 ^ 8 m / s) / (6,20 * 10 ^ -7 m) = 4.839 * 10 ^ 14 s ^ (- 1) Die Frequenz des orangefarbenen Lichts beträgt also 4.839 * 10 ^ 14 Hz Weiterlesen »

Was hat mehr Schwung, ein 8kg-Objekt, das sich mit 4m / s bewegt, oder ein 7kg-Objekt, das sich mit 5m / s bewegt?

Was hat mehr Schwung, ein 8kg-Objekt, das sich mit 4m / s bewegt, oder ein 7kg-Objekt, das sich mit 5m / s bewegt?

Ein Objekt mit einer Masse von 8 kg hat mehr Schwung. Das Moment wird durch das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit gegeben. Also ist p = mxxv Impuls eines Objekts mit einer Masse von 8 kg = 8xx4 Moment eines Objekts mit einer Masse von 8 kg = 32 kgms ~ -1 Moment eines Objekts mit einer Masse von 7 kg = 7xx5 Moment eines Objekts mit einer Masse von 8 kg = 35 kgms ^ -1 Daher Objekt Masse 8 kg hat mehr Schwung. Weiterlesen »

Ein elektrisches Spielzeugauto mit einer Masse von 2 kg wird von einem Motor mit einer Spannung von 4 V und einer Stromversorgung von 8 A angetrieben. Wie schnell beschleunigt das Spielzeugauto aus der Ruhephase auf 3 m / s?

Ein elektrisches Spielzeugauto mit einer Masse von 2 kg wird von einem Motor mit einer Spannung von 4 V und einer Stromversorgung von 8 A angetrieben. Wie schnell beschleunigt das Spielzeugauto aus der Ruhephase auf 3 m / s?

Das Auto dauert 9/32 Sekunden oder etwa 3,5 Sekunden. Spannung und Strom beziehen sich auf die Leistung durch die Gleichung P = IV. Die Leistung wiederum bezieht sich auf die Arbeit durch die Gleichung P = W / t. Die kinetische Energie ist einfach ein Maß für die Arbeit und hat die Form W = KE = 1 / 2mv ^ 2. Um dies zu lösen, bestimmen wir zuerst die Motorleistung. Dies ist P = 4 * 8 = 32. Mit diesem Ergebnis und der zweiten Gleichung können wir Terme umstellen, um zu zeigen, dass Pt = 32t = W ist. Jetzt müssen wir nur noch herausfinden, wie viel W ist und nach t auflösen. Mit der dritten Glei Weiterlesen »

Ein Objekt wiegt 32 N. Was ist seine Masse, wenn ein Gravitometer angibt, dass g = 8,25 m / sec ^ 2 ist?

Ein Objekt wiegt 32 N. Was ist seine Masse, wenn ein Gravitometer angibt, dass g = 8,25 m / sec ^ 2 ist?

3,878Kg Nach dem zweiten Newtonschen Gesetz, F = ma Wobei F = Kraft m = Masse des Objekts a = Beschleunigung des Objekts Wir schreiben es auch als W = mg Wobei W = Gewicht m = Masse des Objekts g = Beschleunigung aufgrund der Schwerkraft. Also ist W = mg m = W / g m = 32 / 8,25 kg m ~ 3,878 kg Weiterlesen »

Eine Stimmgabel ist mit 256 Hertz markiert. Die Schwinggabel ist angeschlagen. Wenn Sie 2,2 Sekunden lang auf die Stimmgabel hören, wie viele vollständige Zyklen werden Sie in diesem Zeitraum passieren?

Eine Stimmgabel ist mit 256 Hertz markiert. Die Schwinggabel ist angeschlagen. Wenn Sie 2,2 Sekunden lang auf die Stimmgabel hören, wie viele vollständige Zyklen werden Sie in diesem Zeitraum passieren?

563 Die Definition von Hertz (Hz) ist die Anzahl der Zyklen pro Sekunde. 1 Hz bedeutet also 1 Zyklus pro Sekunde: Eine Stimmgabel von 256 Hz bedeutet, dass sie 256 Zyklen pro Sekunde durchführt. Wenn Sie 2,2 Sekunden hören, beträgt die Anzahl der Zyklen: 256 ("Zyklen") / ("Sekunde") * 2,2 "Sekunden" = 563,2 "Zyklen" 563 vollständige Zyklen sind also vergangen. Weiterlesen »

Wenn 12 l eines Gases bei Raumtemperatur einen Druck von 64 kPa auf den Behälter ausüben, welchen Druck wird dann das Gas ausüben, wenn sich das Volumen des Behälters auf 24 l ändert?

Wenn 12 l eines Gases bei Raumtemperatur einen Druck von 64 kPa auf den Behälter ausüben, welchen Druck wird dann das Gas ausüben, wenn sich das Volumen des Behälters auf 24 l ändert?

Der Behälter hat jetzt einen Druck von 32 kPa. Beginnen wir mit der Identifizierung unserer bekannten und unbekannten Variablen. Das erste Volumen, das wir haben, beträgt 12 Liter, der erste Druck beträgt 64 kPa und das zweite Volumen beträgt 24 Liter. Unser einziges Unbekanntes ist der zweite Druck. Die Antwort erhalten wir mit dem Boyle'schen Gesetz, das zeigt, dass ein umgekehrter Zusammenhang zwischen Druck und Volumen besteht, solange Temperatur und Molzahl konstant bleiben. Die Gleichung, die wir verwenden, ist: Alles, was wir tun müssen, ist die Gleichung umzulagern, um nach P_2 zu l Weiterlesen »

Ein Objekt mit einer Masse von 6 kg dreht sich um einen Punkt in einer Entfernung von 8 m. Wenn das Objekt mit einer Frequenz von 6 Hz dreht, wie wirkt die Zentripetalkraft auf das Objekt?

Ein Objekt mit einer Masse von 6 kg dreht sich um einen Punkt in einer Entfernung von 8 m. Wenn das Objekt mit einer Frequenz von 6 Hz dreht, wie wirkt die Zentripetalkraft auf das Objekt?

Die auf das Objekt wirkende Kraft beträgt 6912 pi 2 Newton. Wir beginnen mit der Bestimmung der Geschwindigkeit des Objekts. Da es sich in einem Kreis mit einem Radius von 8m 6 Mal pro Sekunde dreht, wissen wir: v = 2pir * 6 Einstecken von Werten ergibt: v = 96 pi m / s Nun können wir die Standardgleichung für die Zentripetalbeschleunigung verwenden: a = v ^ 2 / ra = (96pi) ^ 2/8 a = 1152pi ^ 2 m / s ^ 2 Zum Beenden des Problems verwenden wir einfach die angegebene Masse, um die Kraft zu bestimmen, die zur Erzeugung dieser Beschleunigung erforderlich ist: F = ma F = 6 * 1152 pi 2 F = 6912 pi 2 Newton Weiterlesen »

Ein Ball wird mit 10 m / s vom Rand eines 50 m hohen Gebäudes senkrecht nach oben geworfen.Wie lange braucht der Ball, um den Boden zu erreichen?

Ein Ball wird mit 10 m / s vom Rand eines 50 m hohen Gebäudes senkrecht nach oben geworfen.Wie lange braucht der Ball, um den Boden zu erreichen?

Es dauert ungefähr 4,37 Sekunden. Um dies zu lösen, teilen wir die Zeit in zwei Teile auf. t = 2t_1 + t_2, wobei t_1 die Zeit ist, die der Ball benötigt, um von der Turmkante nach oben zu gehen und zu stoppen (er wird verdoppelt, da die gleiche Zeit benötigt wird, um 50 m von der gestoppten Position zurückzukehren) und t_2 Es ist die Zeit, die der Ball braucht, um den Boden zu erreichen. Zuerst lösen wir uns für t_1 auf: 10 - 9.8t_1 = 0 '9.8t_1 = 10 t_1 = 1.02 Sekunden Dann lösen wir uns für t_2 mit der Distanzformel auf (beachten Sie hier, dass die Geschwindigkeit, wenn der Weiterlesen »

Wenn sich ein Objekt mit 10 m / s über eine Oberfläche mit einem kinetischen Reibungskoeffizienten von u_k = 5 / g bewegt, wie lange dauert es, bis sich das Objekt nicht mehr bewegt?

Wenn sich ein Objekt mit 10 m / s über eine Oberfläche mit einem kinetischen Reibungskoeffizienten von u_k = 5 / g bewegt, wie lange dauert es, bis sich das Objekt nicht mehr bewegt?

2 Sekunden. Dies ist ein interessantes Beispiel dafür, wie rein die meisten Gleichungen mit den richtigen Anfangsbedingungen aufgehoben werden können. Zuerst bestimmen wir die Beschleunigung aufgrund von Reibung. Wir wissen, dass die Reibungskraft proportional zu der auf das Objekt einwirkenden Normalkraft ist und wie folgt aussieht: F_f = mu_k mg Und seitdem F = ma: F_f = -mu_k mg = ma mu_k g = a, aber den angegebenen Wert für mu_k verstopfen ... 5 / gg = a 5 = a So finden wir jetzt heraus, wie lange es dauert, um das sich bewegende Objekt anzuhalten: v - at = 0 10 - 5t = 0 5t = 10 t = 2 Sekunden. Weiterlesen »

Ein Ball wird aus einer Höhe von 12 Fuß direkt nach unten fallen gelassen. Wenn er den Boden berührt, springt er 1/3 der zurückgelegten Entfernung zurück. Wie weit bewegt sich der Ball (sowohl aufwärts als auch abwärts), bevor er zur Ruhe kommt?

Ein Ball wird aus einer Höhe von 12 Fuß direkt nach unten fallen gelassen. Wenn er den Boden berührt, springt er 1/3 der zurückgelegten Entfernung zurück. Wie weit bewegt sich der Ball (sowohl aufwärts als auch abwärts), bevor er zur Ruhe kommt?

Der Ball bewegt sich 24 Fuß. Dieses Problem erfordert die Berücksichtigung unendlicher Reihen. Betrachten Sie das tatsächliche Verhalten des Balls: Zuerst fällt der Ball 12 Fuß. Als nächstes springt der Ball auf 12/3 = 4 Fuß. Der Ball fällt dann die 4 Füße. Bei jedem nachfolgenden Sprung bewegt sich der Ball um 2 * 12 / (3 ^ n) = 24/3 ^ n Fuß, wobei n die Anzahl der Abpraller ist. Wenn wir uns also vorstellen, dass der Ball mit n = 0 beginnt, kann unsere Antwort dies tun Man kann aus der geometrischen Reihe gewinnen: [sum_ (n = 0) ^ infty 24/3 ^ n] - 12 Beachten Sie de Weiterlesen »

Was passiert, wenn sich zwei Schallwellen in konstruktiver Interferenz treffen?

Was passiert, wenn sich zwei Schallwellen in konstruktiver Interferenz treffen?

Ihre Amplituden werden hinzugefügt. Immer wenn sich zwei Wellen durch denselben Raum bewegen, addieren sich ihre Amplituden an allen Punkten. Dies wird als Interferenz bezeichnet. Konstruktive Interferenz bezieht sich insbesondere auf Situationen, in denen die resultierende Amplitude größer ist als die beiden ersten Amplituden. Wenn Sie zwei Amplituden a_1 und a_2 haben, die sich zu A = a_1 + a_2 formen, gilt: Für konstruktive Interferenz | A | > | a_1 |, | a_2 | Für destruktive Interferenz gilt a_1 + a_2 = 0 Wenn zwei Wellen an allen Punkten konstruktiv interferieren, spricht man von "in P Weiterlesen »

4 komplette Wellen durchlaufen einen bestimmten Punkt in 8 Sekunden. Wie ist die Frequenz der Welle?

4 komplette Wellen durchlaufen einen bestimmten Punkt in 8 Sekunden. Wie ist die Frequenz der Welle?

0,5 Hz Eine Frequenz von 1 Hz entspricht einer kompletten Welle, die pro Sekunde einen Punkt passiert. Wenn 4 Wellen in 8 Sekunden einen Punkt passieren, beträgt die Frequenz: 4/8 = 1/2 = 0,5 Hz. Die Grundformel für die Frequenz kann man sich vorstellen als: nu = (n um Wellen) / (Zeit) Weiterlesen »

Frage Nr. Ef221 + Beispiel

Frage Nr. Ef221 + Beispiel

Das elektromagnetische Spektrum in Bezug auf die ansteigende Frequenz ist: Radiowellen, Mikrowellen, Infrarot, sichtbares Licht, Ultraviolett, Röntgenstrahlen, Gammastrahlen. Wenn Sie also von einer zunehmenden Wellenlänge ausgehen möchten, würden plausible Akronyme entweder R-M-I-V-U-X-G oder G-X-U-V-I-M-R umfassen. Mnemonics sind die kleinen Werkzeuge und Assoziationen, mit denen Sie sich Dinge einzeln merken können. Sie sind sehr benutzerspezifisch, da nicht jeder Ihren Satz oder Wort mit diesem Thema in Verbindung bringen kann. Zum Beispiel könnten Sie diese Mnemonik verwenden: Wütend Weiterlesen »

Was sind einige Beispiele für Licht als Teilchen?

Was sind einige Beispiele für Licht als Teilchen?

Poynting-Robertson und photoelektrischer Effekt Licht, das sich als Welle verhält, ist wirklich leicht zu sehen. Es gibt Beugung, Interferenz von Licht als Welle, wie beim Doppelspaltexperiment usw. Ein Indikator ist, dass Photonen einen Impuls haben. Wenn also Licht von einem Objekt abprallt, verleihen Sie ihm eine sehr kleine Kraft. Eine sehr interessante Beobachtung ist, dass Photonen von der Sonne dazu führen können, dass sich ihre äußere Schicht verlangsamt, obwohl dies noch nicht bestätigt ist. Wir wissen, dass Photonen von der Sonne mit dem Staub im Weltraum kollidieren und verlangsamen Weiterlesen »

Frage # 9d276

Frage # 9d276

17,35 kg Da das Objekt eine nach unten gerichtete Kraft erfährt, ist die Beschleunigung, die das Objekt spürt, auf die Schwerkraft zurückzuführen, die 9,8 m / s ^ 2 beträgt. Gewicht ist nur eine Kraft, ausgedrückt in Newton oder kgm / s ^ 2 Gewicht = Masse * 9,8 m / s ^ 2 170 kg * m / s ^ 2 = kg * 9,8 m / s ^ 2 Isolieren, um Masse von selbst zu erhalten und zu lösen. Weiterlesen »

Wenn 9 l eines Gases bei Raumtemperatur einen Druck von 12 kPa auf den Behälter ausüben, welchen Druck wird dann das Gas ausüben, wenn sich das Volumen des Behälters auf 4 l ändert?

Wenn 9 l eines Gases bei Raumtemperatur einen Druck von 12 kPa auf den Behälter ausüben, welchen Druck wird dann das Gas ausüben, wenn sich das Volumen des Behälters auf 4 l ändert?

Color (purple) ("27 kpa") Identifizieren Sie unsere Bekannten und Unbekannten: Das erste Volumen, das wir haben, beträgt 9 Liter, der erste Druck beträgt 12 kPa und das zweite Volumen beträgt 4 Liter. Unser einziges Unbekanntes ist der zweite Druck.Wir können die Antwort mit Hilfe des Boyle-Gesetzes ermitteln: Die Gleichung für P_2 neu anordnen. Wir tun dies, indem wir beide Seiten durch V_2 teilen, um P_2 von selbst zu erhalten: P_2 = (P_1xxV_1) / V_2 Nun müssen wir nur noch das einstecken gegebene Werte: P_2 = (12 kPa xx 9 löschen "L") / (4 löschen "L" Weiterlesen »

Wenn 7/5 l eines Gases bei Raumtemperatur einen Druck von 6 kPa auf den Behälter ausüben, welchen Druck wird dann das Gas ausüben, wenn sich das Volumen des Behälters auf 2/3 l ändert?

Wenn 7/5 l eines Gases bei Raumtemperatur einen Druck von 6 kPa auf den Behälter ausüben, welchen Druck wird dann das Gas ausüben, wenn sich das Volumen des Behälters auf 2/3 l ändert?

Das Gas übt einen Druck von 63/5 kPa aus. Beginnen wir mit der Identifizierung unserer bekannten und unbekannten Variablen. Das erste Volumen, das wir haben, beträgt 7/5 Liter, der erste Druck beträgt 6 kPa und das zweite Volumen beträgt 2/3 Liter. Unser einziges Unbekanntes ist der zweite Druck. Die Antwort erhalten wir mit dem Boyle-Gesetz: Die Buchstaben i und f stehen für die Anfangs- und Endbedingungen. Wir müssen nur die Gleichung umstellen, um den Enddruck zu ermitteln. Wir tun dies, indem wir beide Seiten durch V_f teilen, um P_f wie folgt von selbst zu erhalten: P_f = (P_ixxV_i) / V_f Weiterlesen »

Frage Nr. E135f

Frage Nr. E135f

Sie müssen ein Freikörperdiagramm auf das Objekt anwenden, das bearbeitet wird. Da Sie zwei Kräfte von jeweils 100 N haben, die einer Reibungskraft von 80 N entgegenstehen, ergibt sich folgende Summe F = 100 N + 100 N - 80 N Summe F = 200 N - 80 N Summe F = 120 N Weiterlesen »

Eine stehende Welle vibriert bei ihrer vierten Harmonischen. Wie viele Knoten werden sich im Wellenmuster befinden?

Eine stehende Welle vibriert bei ihrer vierten Harmonischen. Wie viele Knoten werden sich im Wellenmuster befinden?

5 Die Gleichung zum Ermitteln der Wellenlänge einer stehenden Welle lautet Lambda = (2 L) / (n), wobei n die Harmonische der Welle darstellt. Da n = 4 die Wellenlänge Lambda = (L) / (2) ist, ist das zu isolierende Isolat L und Sie erhalten 2 Lambda = L Dies bedeutet, dass Sie eine Zeichenfolge haben, deren Länge 2 Wellen erzeugt. Quelle: http://www.chemistry.wustl.edu/~coursedev/Online%20tutorials/waves/4thharmonic Die Knoten für diese Welle werden sein 5, da Knoten keine Verschiebung sind. Weiterlesen »

Frage Nr. E4aa1 + Beispiel

Frage Nr. E4aa1 + Beispiel

Durch das Vibrieren von Partikeln durch ein Medium. Nehmen Sie zum Beispiel Schallwellen (oder andere mechanische Wellen): Schall wandert durch ein Medium, indem er die Partikel im Medium vibriert. Die Teilchen bewegen sich einfach hin und her. Nie wirklich irgendwohin gehen. Die Hin- und Herbewegung ist die Störung im Medium. Wellen in der klassischen Physik haben keinen Impuls. Was stört, ist wie erwähnt nur Schwingungen. Dies zeigt, dass Energie übertragen wird, wenn sich die Schwingung im gesamten Medium ausbreitet. In der Quantenmechanik werden Sie sehen, dass Teilchen als Wellen wirken können Weiterlesen »

Zwei parallele Platten werden so aufgeladen, dass das elektrische Feld zwischen ihnen 7,93 x 10 ^ -1N / C beträgt. Ein Teilchen mit einer Ladung von 1,67 x 10 ^ -4C wird zwischen den Platten angeordnet. Wie viel Kraft wirkt auf dieses Teilchen?

Zwei parallele Platten werden so aufgeladen, dass das elektrische Feld zwischen ihnen 7,93 x 10 ^ -1N / C beträgt. Ein Teilchen mit einer Ladung von 1,67 x 10 ^ -4C wird zwischen den Platten angeordnet. Wie viel Kraft wirkt auf dieses Teilchen?

F = 1,32 * 10 ^ -2N Ein Parallelplattenkondensator baut ein nahezu konstantes elektrisches Feld auf. Jede Ladung, die im Feld anwesend ist, spürt eine Kraft. Die zu verwendende Gleichung lautet: F_E = E * q F_E = "Kraft" (N) E = "Elektrisches Feld" (N / C) q = "Ladung" (C) F_E = (7,93 * 10 ^ 1) "N / C * (1,67 * 10 ^ -4) C F_E = 1,32 * 10 ^ -2 N Weiterlesen »

Wenn 3 l eines Gases bei Raumtemperatur einen Druck von 15 kPa auf den Behälter ausüben, welchen Druck wird dann das Gas ausüben, wenn sich das Volumen des Behälters auf 5 l ändert?

Wenn 3 l eines Gases bei Raumtemperatur einen Druck von 15 kPa auf den Behälter ausüben, welchen Druck wird dann das Gas ausüben, wenn sich das Volumen des Behälters auf 5 l ändert?

Das Gas wird einen Druck von 9 kPa ausüben. Beginnen wir mit der Ermittlung unserer bekannten und unbekannten Variablen. Das erste Volumen, das wir haben, beträgt 3 Liter, der erste Druck beträgt 15 kPa und das zweite Volumen beträgt 5 Liter. Unser einziges Unbekanntes ist der zweite Druck. Die Antwort kann mithilfe des Boyle-Gesetzes bestimmt werden: Ordnen Sie die Gleichung so an, dass sie nach dem Enddruck sucht, indem Sie beide Seiten durch V_2 teilen, um P_2 von selbst wie folgt zu erhalten: P_2 = (P_1xxV_1) / V_2 Schließen Sie die angegebenen Werte an, um den Enddruck zu erhalten : P_2 = (15 Weiterlesen »

Frage # 369d9

Frage # 369d9

Parallel. Wenn ein Fehler in einem der Stromkreise auftritt (unterbrochener Draht, defekte Lampe, Raupe, der einen Draht kaut), trennt der Serienkreis die Lampen von der Batterie. Alle Lampen werden ausgeschaltet. Bei hochentwickelten Geräten ist ein plötzlicher Stromausfall schädlich. Die Parallelschaltung hat weniger Chancen, ihre gesamte elektrische Last (Lampe, Summer, Computer) abzuschalten. Schneiden Sie einen Zweig ab, die anderen Zweige werden weiterhin mit Strom versorgt. Die Fehlersuche wird auch viel einfacher sein. Finden Sie einfach die Stelle, an der die Lichter nicht funktionieren, und inspizi Weiterlesen »

Welche Rolle spielt die Schwerkraft im Weltraum?

Welche Rolle spielt die Schwerkraft im Weltraum?

Es sorgt für Stabilität. Die Schwerkraft ist für stabile Planetensysteme wie unser Sonnensystem verantwortlich. Planeten bewegten sich in ihren vorgesehenen Umlaufbahnen um die Sonne, die wiederum das Zentrum der Milchstraße umkreist. All dies ist aufgrund der Schwerkraft möglich. Die Schwerkraft ist die Kraft, die der Raum-Zeit eine Verbindung mit den darin befindlichen Massen gibt. Weiterlesen »

Frage Nr. D734d

Frage Nr. D734d

43,75 N Verwendung der Newtonschen Gleichung für die Kraft: F = m * a F = (12,5 kg) * (3,5 m / s ^ 2) F = 43,75 kg * m / s ^ 2 oder 43,75 N Weiterlesen »

Wenn ein Stein in einer Höhe von 174,9 m aus einem Hubschrauber, der mit einer Geschwindigkeit von 20,68 m / s aufsteigt, abgeworfen wird, wie lange dauert es, bis der Stein den Boden erreicht?

Wenn ein Stein in einer Höhe von 174,9 m aus einem Hubschrauber, der mit einer Geschwindigkeit von 20,68 m / s aufsteigt, abgeworfen wird, wie lange dauert es, bis der Stein den Boden erreicht?

8,45 Sekunden. Die Richtung von 'g' beim Beschleunigen hängt von dem von uns definierten Koordinatensystem ab. Wenn Sie beispielsweise als positives "y" nach unten definieren, wäre g positiv. Konvention ist nach oben als positiv zu nehmen, so dass g negativ sein wird. Dies ist, was wir verwenden werden, auch nehmen wir den Boden als y = 0 Farbe (rot) ("EDIT:"). Ich habe einen Ansatz hinzugefügt, der die kinematischen Gleichungen verwendet, die Sie am Anfang unten lernen. Alles, was ich hier getan habe, ist, diese mit Kalkül abzuleiten, aber ich schätze, dass Sie es viell Weiterlesen »

Wenn die Länge einer Feder von 65 cm auf 94 cm zunimmt, wenn ein Gewicht von 5 kg daran hängt, was ist die Feder konstant?

Wenn die Länge einer Feder von 65 cm auf 94 cm zunimmt, wenn ein Gewicht von 5 kg daran hängt, was ist die Feder konstant?

Zeichnen Sie zuerst ein Diagramm des freien Körpers. Ein 5kg kommt mit der Feder ins Gleichgewicht, und da die Schachtel in keiner Richtung beschleunigt, ist die Nettokraft gleich Null. Wir würden das Gewicht des Kastens gleich der Kraft auf die Feder setzen, auch die Rückstellkraft, die Hookes Gesetz besagt: F = -kx, wobei k die Federkonstante in N / m ist und x die Änderung der Verschiebung der Feder aus dem Gleichgewicht ist Position in m * In diesem Fall können wir das (-) - Zeichen ignorieren, da dies nur darauf hinweist, dass die Kraft eine Rückstellkraft ist. Indem wir die Kräfte g Weiterlesen »

Ein Objekt mit einer Masse von 32 g wird bei 0 ° C in 250 ml Wasser getropft. Wenn sich das Objekt um 60 ° C abkühlt und sich das Wasser um 3 ° C erwärmt, aus welcher spezifischen Wärme des Materials besteht das Objekt?

Ein Objekt mit einer Masse von 32 g wird bei 0 ° C in 250 ml Wasser getropft. Wenn sich das Objekt um 60 ° C abkühlt und sich das Wasser um 3 ° C erwärmt, aus welcher spezifischen Wärme des Materials besteht das Objekt?

Gegeben m_o -> "Masse des Objekts" = 32g v_w -> "Volumen des Wasserobjekts" = 250 ml Deltat_w -> "Temperaturanstieg des Wassers" = 3 ^ @ C Deltat_o -> "Temperaturabfall des Objekts" = 60 ^ @ C d_w -> "Wasserdichte" = 1 g / (ml) m_w -> "Wassermasse" = v_wxxd_w = 250 mlLxx1g / (ml) = 250 g s_w -> "Sp.wärmewasser" = 1 calg ^ " -1 "" "^ @ C ^ -1" S_o -> "Sp.heat des Objekts" Jetzt durch kalorimetrisches Prinzip Wärmeverlust durch Objekt = Von Wasser gewonnene Wärme => m_o xx s_o xxD Weiterlesen »

Frage # 33a3c

Frage # 33a3c

Gut. Es gibt nur eine Kraft nach unten und keine Kraft nach oben, so dass wir uns dort konzentrieren werden. Summe F_x = m * g * sintheta + 26,0N - f_k Summe F_x = 9 kg * 9,8 (m) / (s ^ 2) * 0,54 + 26,0N- [0,3 * 9 kg * 9,8 (m) / (s ^ 2) * 0,83] summe F_x = 47,6 + 26N-21,961N summe F_x = 51,64N Nun werden Sie aufgefordert, die Geschwindigkeit nach t = 2 s zu ermitteln, und Sie wissen, dass der Anfangswert v 0 ist, da die Box aus dem Ruhezustand gestartet wurde. Sie müssen 1 Ihrer kinematischen Gleichungen verwenden: v_f = v_o + a * t v_o = 0 t = 2 s v_f =? a =? Wie findest du Beschleunigung? Nun, Sie haben die Netto-Ab Weiterlesen »

Ein Objekt mit einer Masse von 2 kg, einer Temperatur von 315 ° C und einer spezifischen Wärme von 12 (KJ) / (kg * K) wird in einen Behälter mit 37 l Wasser bei 0 ° C getropft. Verdunstet das Wasser? Wenn nicht, um wie viel ändert sich die Wassertemperatur?

Ein Objekt mit einer Masse von 2 kg, einer Temperatur von 315 ° C und einer spezifischen Wärme von 12 (KJ) / (kg * K) wird in einen Behälter mit 37 l Wasser bei 0 ° C getropft. Verdunstet das Wasser? Wenn nicht, um wie viel ändert sich die Wassertemperatur?

Das Wasser verdampft nicht. Die Endtemperatur des Wassers ist: T = 42 ^ oC Die Temperatur ändert sich also: ΔT = 42 ^ oC Die Gesamtwärme, wenn beide in derselben Phase verbleiben, lautet: Q_ (tot) = Q_1 + Q_2 Anfängliche Wärme (davor) Mischen) Wobei Q_1 die Wärme von Wasser und Q_2 die Wärme des Objekts ist. Daher gilt: Q_1 + Q_2 = m_1 * c_ (p_1) * T_1 + m_2 * c_ (p_2) * T_2 Nun müssen wir uns einig sein: Die Wärmekapazität von Wasser ist: c_ (p_1) = 1 (kcal) / (kg *) K) = 4,18 (kJ) / (kg * K) Die Dichte des Wassers ist: = 1 (kg) / (lit) => 1lit = 1kg-> so sind kg und Lite Weiterlesen »

Wenn 2 l eines Gases bei Raumtemperatur einen Druck von 35 kPa auf den Behälter ausüben, welchen Druck wird dann das Gas ausüben, wenn sich das Volumen des Behälters auf 12 l ändert?

Wenn 2 l eines Gases bei Raumtemperatur einen Druck von 35 kPa auf den Behälter ausüben, welchen Druck wird dann das Gas ausüben, wenn sich das Volumen des Behälters auf 12 l ändert?

5,83 kPa Identifizieren Sie die bekannten und unbekannten Variablen: color (violett) ("Bekannte:") - Anfangsvolumen - Endvolumen - Anfangsdruckfarbe (orange) ("Unbekannte:") - Enddruck Wir können die Antwort mithilfe des Boyle-Gesetzes erhalten Die Zahlen 1 und 2 repräsentieren die Anfangs- bzw. Endbedingungen. Wir müssen nur die Gleichung umstellen, um den Enddruck zu ermitteln. Wir tun dies, indem wir beide Seiten durch V_2 teilen, um P_2 wie folgt zu erhalten: P_2 = (P_1xxV_1) / V_2 Jetzt müssen wir nur noch die Werte einfügen und fertig! P_2 = (35kPa xx2cancel "L") Weiterlesen »

Ein Behälter hat ein Volumen von 21 l und fasst 27 mol Gas. Wenn der Behälter so komprimiert ist, dass sein neues Volumen 18 Liter beträgt, wie viele Mol Gas müssen aus dem Behälter freigesetzt werden, um eine konstante Temperatur und einen konstanten Druck aufrechtzuerhalten?

Ein Behälter hat ein Volumen von 21 l und fasst 27 mol Gas. Wenn der Behälter so komprimiert ist, dass sein neues Volumen 18 Liter beträgt, wie viele Mol Gas müssen aus dem Behälter freigesetzt werden, um eine konstante Temperatur und einen konstanten Druck aufrechtzuerhalten?

24,1 mol Wir verwenden das Avogadro-Gesetz: v_1 / n_1 = v_2 / n_2 Die Zahl 1 steht für die Anfangsbedingungen und die Zahl 2 für die Endbedingungen. • Identifizieren Sie Ihre bekannten und unbekannten Variablen: color (braun) ("Bekannte:") v_1 = 21L v_2 = 18 L n_1 = 27 mol Farbe (blau) ("Unbekannte:" n_2) • Ordnen Sie die Gleichung neu an, um nach der endgültigen Anzahl von Molen zu suchen : n_2 = (v_2xxn_1) / v_1 • Stecken Sie Ihre angegebenen Werte ein, um die endgültige Anzahl der Molen zu erhalten: n_2 = (18cancelLxx27mol) / (21 cancel "L") = 24,1 mol Weiterlesen »

Wenn 8 l eines Gases bei Raumtemperatur einen Druck von 28 kPa auf den Behälter ausüben, welchen Druck wird dann das Gas ausüben, wenn sich das Volumen des Behälters auf 7 l ändert?

Wenn 8 l eines Gases bei Raumtemperatur einen Druck von 28 kPa auf den Behälter ausüben, welchen Druck wird dann das Gas ausüben, wenn sich das Volumen des Behälters auf 7 l ändert?

32 kPa Identifizieren Sie die bekannten und unbekannten Variablen: color (violett) ("Bekannte:") - Anfangsvolumen - Endvolumen - Anfangsdruckfarbe (orange) ("Unknowns:") - Enddruck Wir können die Antwort mithilfe des Boyle-Gesetzes erhalten Die Zahlen 1 und 2 repräsentieren die Anfangs- bzw. Endbedingungen. Wir müssen nur die Gleichung umstellen, um den Enddruck zu ermitteln. Wir tun dies, indem wir beide Seiten durch V_2 teilen, um P_2 wie folgt zu erhalten: P_2 = (P_1xxV_1) / V_2 Jetzt müssen wir nur noch die Werte einfügen und fertig! P_2 = (28kPa xx 8cancel "L") / Weiterlesen »

Wenn 24 l eines Gases bei Raumtemperatur einen Druck von 8 kPa auf den Behälter ausüben, welchen Druck wird dann das Gas ausüben, wenn sich das Volumen des Behälters auf 8 l ändert?

Wenn 24 l eines Gases bei Raumtemperatur einen Druck von 8 kPa auf den Behälter ausüben, welchen Druck wird dann das Gas ausüben, wenn sich das Volumen des Behälters auf 8 l ändert?

24kPa Identifizieren Sie die bekannten und unbekannten Variablen: color (violett) ("Bekannte:") - Anfangsvolumen - Endvolumen - Anfangsdruckfarbe (orange) ("Unbekannte:") - Enddruck Wir können die Antwort mithilfe des Boyle'schen Gesetzes erhalten Die Zahlen 1 und 2 bezeichnen die Anfangs- bzw. Endbedingungen. Wir müssen nur die Gleichung umstellen, um den Enddruck zu ermitteln. Wir tun dies, indem wir beide Seiten durch V_2 teilen, um P_2 wie folgt zu erhalten: P_2 = (P_1xxV_1) / V_2 Jetzt müssen wir nur noch die Werte einfügen und fertig! P_2 = (8kPa xx24cancel "L") / Weiterlesen »

Ein Behälter hat ein Volumen von 19 l und fasst 6 mol Gas. Wenn der Behälter so komprimiert ist, dass sein neues Volumen 5 l beträgt, wie viele Mol Gas müssen aus dem Behälter freigesetzt werden, um eine konstante Temperatur und einen konstanten Druck zu erhalten?

Ein Behälter hat ein Volumen von 19 l und fasst 6 mol Gas. Wenn der Behälter so komprimiert ist, dass sein neues Volumen 5 l beträgt, wie viele Mol Gas müssen aus dem Behälter freigesetzt werden, um eine konstante Temperatur und einen konstanten Druck zu erhalten?

22,8 mol Wir verwenden das Avogadro-Gesetz: v_1 / n_1 = v_2 / n_2 Die Zahl 1 steht für die Anfangsbedingungen und die Zahl 2 für die Endbedingungen. • Identifizieren Sie Ihre bekannten und unbekannten Variablen: color (pink) ("Bekannte:") v_1 = 4 L v_2 = 3L n_1 = 36 mol Farbe (grün) ("Unbekannte:" n_2) • Ordnen Sie die Gleichung neu an, um die endgültige Molzahl zu ermitteln : n_2 = (v_2xxn_1) / v_1 • Stecken Sie Ihre angegebenen Werte ein, um die endgültige Molzahl zu erhalten: n_2 = (19cancelLxx6mol) / (5 cancel "L") = 22,8 mol Weiterlesen »

Wenn 18 l eines Gases bei Raumtemperatur einen Druck von 15 kPa auf den Behälter ausüben, welchen Druck wird dann das Gas ausüben, wenn sich das Volumen des Behälters auf 5 l ändert?

Wenn 18 l eines Gases bei Raumtemperatur einen Druck von 15 kPa auf den Behälter ausüben, welchen Druck wird dann das Gas ausüben, wenn sich das Volumen des Behälters auf 5 l ändert?

54kPa Identifizieren Sie die bekannten und unbekannten Variablen: Farbe (orange) ("Bekannte:") - Anfangsvolumen - Endvolumen - Anfangsdruckfarbe (grau) ("Unbekannte:") - Enddruck Wir können die Antwort mithilfe des Boyle-Gesetzes The erhalten Die Zahlen 1 und 2 bezeichnen die Anfangs- bzw. Endbedingungen. Wir müssen nur die Gleichung umstellen, um den Enddruck zu ermitteln. Wir tun dies, indem wir beide Seiten durch V_2 teilen, um P_2 wie folgt zu erhalten: P_2 = (P_1xxV_1) / V_2 Jetzt müssen wir nur noch die Werte einfügen und fertig! P_2 = (15kPa xx18cancel "L") / (5 annu Weiterlesen »

Ein Behälter hat ein Volumen von 5 l und fasst 1 mol Gas. Wenn der Behälter so erweitert wird, dass sein neues Volumen 12 Liter beträgt, wie viele Mol Gas müssen in den Behälter eingespritzt werden, um eine konstante Temperatur und einen konstanten Druck aufrechtzuerhalten?

Ein Behälter hat ein Volumen von 5 l und fasst 1 mol Gas. Wenn der Behälter so erweitert wird, dass sein neues Volumen 12 Liter beträgt, wie viele Mol Gas müssen in den Behälter eingespritzt werden, um eine konstante Temperatur und einen konstanten Druck aufrechtzuerhalten?

2,4 mol Wir verwenden das Avogadro-Gesetz: v_1 / n_1 = v_2 / n_2 Die Zahl 1 steht für die Anfangsbedingungen und die Zahl 2 für die Endbedingungen. • Identifizieren Sie Ihre bekannten und unbekannten Variablen: color (pink) ("Bekannte:") v_1 = 5 L v_2 = 12 L n_1 = 1 mol (grün) ("Unbekannte:" n_2) • Ordnen Sie die Gleichung neu an, um die endgültige Zahl von zu lösen Mol: n_2 = (v_2xxn_1) / v_1 • Stecken Sie Ihre angegebenen Werte ein, um die endgültige Molzahl zu erhalten: n_2 = (12cancelLxx1mol) / (5 cancel "L") = 2,4 mol Weiterlesen »

Es ist bekannt, dass Objekte mit unterschiedlicher Masse mit der gleichen Geschwindigkeit fallen, wenn Sie eine Feder fallen lassen und Kokosnuss die Kokosnuss schneller fällt. Warum?

Es ist bekannt, dass Objekte mit unterschiedlicher Masse mit der gleichen Geschwindigkeit fallen, wenn Sie eine Feder fallen lassen und Kokosnuss die Kokosnuss schneller fällt. Warum?

Hier müssen Sie den Widerstand der Luft berücksichtigen! Das Objekt würde in Abwesenheit von Luft genau im gleichen Maße fallen und gleichzeitig den Boden erreichen. Die Luft macht es schwierig, weil sich ein Widerstand entgegenstellt, der im Fall der Feder seine Bewegung stört. Versuchen Sie das folgende Experiment, um dies zu sehen. Nimm ein Buch und eine Folie: Zuerst die beiden nebeneinander ablegen. Sie werden sehen, dass das Buch scheinbar schneller fällt (und tatsächlich den Boden zuerst erreichen sollte). Legen Sie nun das Papier oben auf das Buch und lassen Sie beide fallen. Die Weiterlesen »

Ein Objekt ist bei (2, 1, 6) im Ruhezustand und beschleunigt konstant mit einer Geschwindigkeit von 1/4 m / s ^ 2, wenn es sich zu Punkt B bewegt. Wenn Punkt B bei (3, 4, 7) ist, wie lange dauert es, bis das Objekt den Punkt B erreicht? Angenommen, alle Koordinaten sind in Metern.

Ein Objekt ist bei (2, 1, 6) im Ruhezustand und beschleunigt konstant mit einer Geschwindigkeit von 1/4 m / s ^ 2, wenn es sich zu Punkt B bewegt. Wenn Punkt B bei (3, 4, 7) ist, wie lange dauert es, bis das Objekt den Punkt B erreicht? Angenommen, alle Koordinaten sind in Metern.

Es dauert 5 Sekunden, bis das Objekt den Punkt B erreicht. Sie können die Gleichung r = v Delta t + 1/2 a Delta t ^ 2 verwenden, wobei r der Abstand zwischen den beiden Punkten ist und v die Anfangsgeschwindigkeit ist (hier 0, wie in Ruhe), a ist Beschleunigung und Delta t ist die verstrichene Zeit (die Sie suchen möchten). Der Abstand zwischen den beiden Punkten beträgt (3,4,7) - (2,1,6) = (3-2, 4-1, 7-6) = (1,3,1) r = || (1,3,1) || = sqrt (1 ^ 2 + 3 ^ 2 + 1 ^ 2) = sqrt {11} = 3,3166 text {m} Ersetzen Sie r = 3,3166, a = 1/4 und v = 0 in die oben angegebene Gleichung 3.3166 = 0 + 1/2 1/4 Delta t ^ 2 Neu ano Weiterlesen »

Frage Nr. 48cbd

Frage Nr. 48cbd

Schwerkraft aufgrund der Anziehungskraft der Erde Die Schwerkraft ist die Anziehungskraft, die die Erde auf die Objekte ausübt. Aufgrund der Schwerkraft werden alle Objekte zum Erdmittelpunkt hingezogen. Weiterlesen »

Löse es Kumpels ???

Löse es Kumpels ???

Siehe unten. Für das Objekt mit der Masse 2M T_1 = 2M a_1 Für die Riemenscheibe B T_1 = 2T_2 Für das Objekt mit der Masse MM g - T_2 = M a_2 Kinematische Bedingung a_2 = 2 a_1 Kraftbetätigung in der Riemenscheibe A F_c = sqrt 2 T_2 Jetzt wird das System von Gleichungen {(2 M a_1 = T_1), (T_1 = 2 T_2), (Mg - T_2 = Ma_2), (a_2 = 2 a_1), (F_c = sqrt [2] T_2):} und lösen wir { (T_1 = (2 g M) / 3), (T_2 = (g M) / 3), (a_1 = g / 3), (a_2 = (2 g) / 3), (F_c = 1/3 sqrt [ 2] g M):} Weiterlesen »

Lösen Sie das folgende Problem mit analytischen Methoden: Nehmen Sie an, Sie gehen 17,5 m geradeaus nach Westen und dann 24,0 m geradeaus nach Norden. Wie weit sind Sie von Ihrem Startpunkt entfernt und wie ist die Kompassrichtung einer Linie, die Ihren Startpunkt mit Ihrem Endpunkt verbindet?

Lösen Sie das folgende Problem mit analytischen Methoden: Nehmen Sie an, Sie gehen 17,5 m geradeaus nach Westen und dann 24,0 m geradeaus nach Norden. Wie weit sind Sie von Ihrem Startpunkt entfernt und wie ist die Kompassrichtung einer Linie, die Ihren Startpunkt mit Ihrem Endpunkt verbindet?

Berechnen Sie einfach Ihre Hypotenuse und den Winkel. Sie waren zuerst nach Westen und Norden gegangen. Ihre Hypotenuse ist Ihre Gesamtentfernung vom Startpunkt: R ^ 2 = A ^ 2 + B ^ 2 R ^ 2 = 17,5 ^ 2 + 24 ^ 2 R ^ 2 = 306,25 + 576 R = Quadrat (882,25) = 29,7 Meter es ist keine richtige Aussage, dass R = A + B ist (Die Aussage auf der Figur ist falsch!). Ihre Richtung ist nach Nordwesten. Verwenden Sie nun die Trigonometrie: sintheta = B / R sintheta = 24 / 29,70 = 0,808 theta = 53,9 Grad. Das ist dein Winkel. Weiterlesen »

Lösen Sie diese Übung in Mechanik?

Lösen Sie diese Übung in Mechanik?

Siehe unten. Unter Bezugnahme auf Theta als Winkel zwischen der x-Achse und der Stange (diese neue Definition ist eher der positiven Winkelorientierung entsprechend), und wenn man L als Stangenlänge betrachtet, ist der Massenmittelpunkt der Stange durch (X, Y) = ( x_A + L / 2cos (theta), L / 2 sin (theta)) die horizontale Summe der dazwischenliegenden Kräfte ist gegeben durch mu N "Zeichen" (Punkt x_A) = mddot X die vertikale Summe ergibt N-mg = mdotyY den Ursprung als den Momentbezugspunkt haben wir - (Ymddot X + XmddotY) + x_A NX mg = Jddot theta Hier ist J = mL ^ 2/3 das Trägheitsmoment. Lö Weiterlesen »

Sonya und Isaac befinden sich in Motorbooten in der Mitte eines Sees. Zum Zeitpunkt t = 0 fährt Sonya mit einer Geschwindigkeit von 32 Meilen pro Stunde in Richtung Süden. Zur gleichen Zeit hebt Isaac ab und fährt mit 27 Meilen pro Stunde nach Osten. Wie weit sind sie nach 12 Minuten gereist?

Sonya und Isaac befinden sich in Motorbooten in der Mitte eines Sees. Zum Zeitpunkt t = 0 fährt Sonya mit einer Geschwindigkeit von 32 Meilen pro Stunde in Richtung Süden. Zur gleichen Zeit hebt Isaac ab und fährt mit 27 Meilen pro Stunde nach Osten. Wie weit sind sie nach 12 Minuten gereist?

Sie haben 6,4 bzw. 8,4 Meilen zurückgelegt und sind dann 8,4 Meilen voneinander entfernt. Finden Sie zuerst die Entfernung, die Sonya in 12 Minuten zurückgelegt hat. 32 * 12 * 1/60 = 10,4 km vom Zentrum des Sees entfernt. Dann finden Sie die Entfernung, die Isaac in 12 Minuten zurückgelegt hat. 27 * 12 * 1/60 = 8,7 km vom Zentrum des Sees entfernt. Um die Entfernung zwischen Sonya und Isaac zu ermitteln, können Sie den Satz des Pythagoräischen Meisters anwenden, da der Winkel zwischen ihnen 90 ° Abstand beträgt dazwischen: d = sqrt (6,4 ^ 2 + 5,4 ^ 2) = sqrt70,12 d ~~ 8,5 Meilen Weiterlesen »

Standing Waves Frage?

Standing Waves Frage?

1,2 Hz Schritt 1 Da die Schallgeschwindigkeit mit zunehmender Lufttemperatur steigt, müssen wir zunächst die Geschwindigkeit der von den Klarinetten erzeugten Schallwellen bei einer Temperatur von 21 ° C bestimmen. Dies kann mit der Formel gefunden werden: Farbe (blau) (| bar (ul (Farbe (weiß) (a / a)) Farbe (schwarz) (v_s = 331m / s + ((0,6m / s)) / (Farbe (weiß)) (i) ^ @ C)) xx "Temperatur") Farbe (weiß) (a / a) |))) Beim Einstecken der Werte ist die Geschwindigkeit der Schallwellen bei 21 ^ @ C: color (dunkelorange) (v_s ) = 331m / s + ((0,6m / s) / (Farbe (weiß) (i) ^ @ C)) Weiterlesen »

Von zu Hause aus radeln Sie in 2,9 Stunden 20 km nördlich, drehen dann um und radeln Sie in 1,9 Stunden nach Hause. Was ist Ihre Verschiebung nach den ersten 2,9 Stunden? Was ist Ihre Verschiebung für die gesamte Reise? Was ist Ihre Durchschnittsgeschwindigkeit für die gesamte Reise?

Von zu Hause aus radeln Sie in 2,9 Stunden 20 km nördlich, drehen dann um und radeln Sie in 1,9 Stunden nach Hause. Was ist Ihre Verschiebung nach den ersten 2,9 Stunden? Was ist Ihre Verschiebung für die gesamte Reise? Was ist Ihre Durchschnittsgeschwindigkeit für die gesamte Reise?

Verschiebung nach dem ersten Teil: 20 km Verschiebung für die gesamte Fahrt: 0 km Durchschnittsgeschwindigkeit: 0 m / s Verschiebung gibt die Entfernung zwischen Ihrem Startpunkt und Ihrem Endpunkt an. Wenn Sie Ihre Reise in zwei Etappen unterteilen, haben Sie den ersten Teil: Sie beginnen zu Hause und enden 20 km nördlich. Zweiter Teil - Sie beginnen 20 km nördlich und landen zu Hause. Bevor Sie nun mit den Berechnungen beginnen, müssen Sie feststellen, welche Richtung positiv und welche negativ ist. Nehmen wir an, dass die Richtung, die von Ihrem Zuhause weg zeigt, positiv ist, und die Richtung, die a Weiterlesen »