Wie verzerren Preiskontrollen Anreize?

Wie verzerren Preiskontrollen Anreize?
Anonim

Antworten:

Preiskontrollen verzerren Marktgleichgewichte.

Erläuterung:

Hier ist eine Reihe von Grafiken, die ich gezeichnet habe, um die Erklärung zu erleichtern.

Bei Preisobergrenzen (die Grafik links) können wir feststellen, dass ein Maximalpreis zu einer Verknappung der Ware führt. Bei P (max) sehen wir, dass die Hersteller nur Q (Angebot) bereitstellen möchten, während die Verbraucher Q (Nachfrage) kaufen möchten, was viel größer ist. Bei P (max) haben die Hersteller keinen Anreiz, mehr als Q (Angebot) bereitzustellen.

Bei Preisunterschieden (die Grafik rechts) können wir feststellen, dass ein Mindestpreis zu einem Überschuss der Ware führt. Bei P (min) können wir sehen, dass die Verbraucher nur Q (Nachfrage) kaufen möchten, während die Hersteller Q (Angebot) verkaufen wollen, was viel größer ist. Bei P (min) haben Verbraucher keinen Anreiz, mehr als Q (Nachfrage) zu kaufen.

In beiden Grafiken ist zu erkennen, dass der Marktgleichgewichtspreis P (e) der einzige Preis ist, der Erzeugern und Verbrauchern Anreize bietet, die die gelieferte Menge tatsächlich mit der nachgefragten Menge ausgleichen, die in beiden Grafiken mit Q (e) bezeichnet wird.