
Antworten:
Da die Masse bekannt ist, ermitteln Sie das Volumen des Festkörpers und berechnen Sie dann die Dichte.
Antwort ist:
Erläuterung:
Um die Dichte zu finden
Masse ist bekannt:
Um das Volumen zu ermitteln, wissen Sie, dass das Gesamtvolumen bei Toluol 50 ml beträgt. Deshalb:
Das Volumen von Toluol kann durch seine eigene Dichte und Masse ermittelt werden. Seine Masse:
Also das Volumen:
Zurückkehren zu
Schließlich die Dichte des Festkörpers:
Die Summe zweier aufeinanderfolgender Zahlen ist 77. Die Differenz zwischen der Hälfte der kleineren und einem Drittel der größeren Zahl ist 6. Wenn x die kleinere Zahl ist und y die größere Zahl ist, stellen die beiden Gleichungen die Summe und die Differenz dar die Zahlen?

X + y = 77 1 / 2x-1 / 3y = 6 Wenn Sie die Zahlen wissen wollen, lesen Sie weiter: x = 38 y = 39
Die Kerndichte eines Planeten ist rho_1 und die der äußeren Hülle ist rho_2. Der Radius des Kerns ist R und der des Planeten 2R. Das Gravitationsfeld an der äußeren Oberfläche des Planeten ist das gleiche wie an der Oberfläche des Kerns, was das Verhältnis rho / rho_2 ist. ?

3 Nehmen wir an, die Masse des Kerns des Planeten ist m und die der äußeren Schale ist m '. Das Feld auf der Oberfläche des Kerns ist (Gm) / R ^ 2. Auf der Oberfläche der Schale wird es (G (m + m ')) / (2R) ^ 2 Gegebenermaßen sind beide gleich, also (Gm) / R ^ 2 = (G (m + m')) / (2R) ^ 2 oder 4m = m + m 'oder m' = 3m Nun ist m = 4/3 pi R ^ 3 rho_1 (Masse = Volumen * Dichte) und m '= 4/3 pi ((2R) ^ 3 -R ^ 3) rho_2 = 4 / 3 pi 7R ^ 3 rho_2 Daher ist 3m = 3 (4/3 pi R ^ 3 rho_1) = m '= 4/3 pi 7R ^ 3 rho_2 Also ist rho_1 = 7/3 rho_2 oder (rho_1) / (rho_1) / ) = 7/3
Ein Schaumstoff hat eine Dichte von 175 g / l. Was ist seine Dichte in Einheiten von lb / ft ^ 3?

Das Schaummaterial hat eine Dichte von (10,9 "lb") / (ft ^ (3 ") Lassen Sie uns die Antwort in drei Teile unterteilen: color (braun) (" Erstens ") Wir konvertieren Gramm in Pfund mit diesem Wert Umrechnungsfaktor: Farbe (weiß) (aaaaaaaaaaaaaaaaaa 1 Pfund = 453,592 Gramm Farbe (violett) ("Dann") Wir werden Liter in Kubikfuß umwandeln, wobei die folgende Beziehung verwendet wird: Farbe (weiß) (aaaaaaaaaaaaaaa 1ft ^ (3) = 28.3168 "Liter" -Farbe (rot) ("Schließlich") wir teilen den Wert, den wir in Gramm erhalten, durch den Wert, den wir in Litern erhal