
Antworten:
Betreff: Leo Tolstoi wird heute verehrt
Es gibt kein direktes Objekt oder indirektes Objekt
Gegenstand der Präposition: Genie
Erläuterung:
Das Gegenstand der Satz heißt a Substantivklausel. Es ist eine Klausel, weil sie ein eigenes Thema und ein eigenes Verb hat.
Es ist auch eine abhängige Klausel, die aufgrund des Worts (Relativpronomen) am Anfang der Klausel nicht alleine stehen kann.
Eine Substantivklausel fungiert als reguläres Substantiv in einem Satz.
Hier sind Beispiele für verschiedene Funktionen eines Substantivs in einem Satz:
Substantiv als Gegenstand des Satzes:
Er ist geduldig.
Dass er alles aushalten kann ist Liebe.
Substantiv als direktes Objekt des Satzes:
Sie aß Spaghetti.
Er aß was sie ihm anbot.
Substantiv als Betreff:
ich bin Carmen.
Ich bin ein Mädchen.
ich bin was Sie sehen.
Nomen als Objekt der Präposition:
Er wirft den Ball auf die Brunnen.
Das Kind wirft den Ball an was sein Vater baut.
Sie haben nach dem direkten Objekt und dem indirekten Objekt gefragt, aber diese beiden Objekttypen können im angegebenen Satz nicht enthalten sein, weil * ist * ist ein intransitives Verknüpfungsverb. Nur transitive Verben können Objekte aufnehmen.
Beispiele für Sätze mit transitiv Verb:
Der Ball trifft ihn.
Verb: schlagen
Gegenstand: wer / was trifft? der Ball
direktes Objekt: Der Ball trifft wen / was? ihm
Er wirft den Ball zu Ronnie.
Verb: wirft
Gegenstand: wer / was wirft Er
direktes Objekt: Wer wirft wer / was? Ball
indirektes Objekt: Wer wirft den Ball zu wem? Ronnie
Beispiele für Sätze mit intransitiv Verb:
- Die Uhr fiel.
- Ich habe letzte Nacht geweint.
Etwas bemerkt?
Verb: fiel
Gegenstand: wer / was ist gefallen? Die Uhr
direktes Objekt: Die Uhr fiel, wer / was? Es gibt keine.
Verb: hat geweint
Gegenstand: wer / was hat geweint? ich
direktes Objekt: Ich habe geweint, wer / was? Es gibt keine.
Adverb: Ich habe geweint wann? letzter Nacht
Ich hoffe das hilft.:)
Ist "wer" im folgenden Satz das Subjekt, der Prädikat-Nominativ, das direkte Objekt, das indirekte Objekt, das Objekt der Präposition, das Possessiv oder das Appositiv? Bitte verwenden Sie dieses Ticket für das Kind, von dem Sie glauben, dass es es am meisten verdient.

Das Relativpronomen "who" ist Gegenstand des Relativsatzes "wer Sie für am meisten verdient halten". Ein Relativsatz ist eine Gruppe von Wörtern mit einem Subjekt und einem Verb, ist jedoch kein vollständiger Satz, der Informationen über sein Vorläufer "bezieht". Die Relativklausel "Wer ist Ihrer Meinung nach am verdientesten" bezieht sich auf Informationen über das vorausgegangene "Kind". Das Subjekt der Klausel = who Das Verb = verdient
Wen: direktes oder indirektes Objekt?

Direkte und indirekte Objekte Indem Sie sich an die einfache Formel erinnern, können Sie direkte und indirekte Objekte leicht herausfinden. Für direkte Objekte ist die Formel was oder wer? Indirektes Objekt ist Empfänger oder direktes Objekt. Die Formel lautet: Wem, Wofür, Wem: Wer kann jetzt Ihre Sätze untersuchen? 1. Die Person, der ich den Ball getreten habe. Frage dich, wen du den Ball getreten hast? Die Antwort ist die Person, also ist die Person hier direkt Gegenstand. 2 Die Person, die ich getreten habe. Stellen Sie sich eine andere Frage an wen Sie getreten haben? die person (indirektes obj
Wäre dies ein Substantivklausel als indirektes Objekt: Hippolyta gibt Diana ein goldenes Lasso, das jeden zwingt, die Wahrheit zu sagen? Ist "Wahrheit" das direkte Objekt und "wer auch immer" das indirekte Objekt?

Das direkte Objekt ist "ein goldenes Lasso". "Diana" ist das indirekte Objekt. Hippolyta gibt Diana ein goldenes Lasso ... Dies sagt "(Hippolyta) (gibt) (ein goldenes Lasso) (.. zu Diana ...)" (.. Thema ...) (. Verb.) (... verb.) (... direktes Objekt ..) (indirektes Objekt)