Es gibt zwei Tassen mit der gleichen Menge Tee und Kaffee. Ein Löffel Kaffee wird zuerst von der Kaffeetasse in die Teetasse überführt, und dann wird ein Löffel aus der Teetasse in die Kaffeetasse überführt.
3. Die Beträge sind gleich. Ich werde folgende Annahmen treffen: Die übertragenen Löffel haben die gleiche Größe. Der Tee und Kaffee in den Tassen sind inkompressible Flüssigkeiten, die nicht miteinander reagieren. Es spielt keine Rolle, ob die Getränke nach dem Umfüllen der Löffel mit Flüssigkeit gemischt werden. Nennen Sie die ursprüngliche Flüssigkeitsmenge in der Kaffeetasse V_c und die in der Teetasse V_t. Nach den beiden Übertragungen sind die Volumina unverändert. Wenn das Endvolumen des Tees in der Kaffeetasse v ist, endet die Kaffeetasse mit (V_
Das Volumen eines eingeschlossenen Gases (bei konstantem Druck) variiert direkt als absolute Temperatur. Wenn der Druck einer 3,46-L-Probe von Neongas bei 302 ° K 0,926 atm beträgt, wie groß wäre das Volumen bei einer Temperatur von 338 ° K, wenn sich der Druck nicht ändert?
3.87L Interessantes praktisches (und sehr häufiges) Chemieproblem für ein algebraisches Beispiel! Diese liefert nicht die eigentliche Ideal Gas Law-Gleichung, sondern zeigt, wie ein Teil davon (Charles-Gesetz) aus den experimentellen Daten abgeleitet wird. Algebraisch wird uns gesagt, dass die Rate (Steigung der Linie) in Bezug auf die absolute Temperatur (die unabhängige Variable, normalerweise die x-Achse) und das Volumen (abhängige Variable oder die y-Achse) konstant ist. Die Festlegung eines konstanten Drucks ist für die Korrektheit notwendig, da er sowohl in der Gasgleichung als auch in der Re
Wenn eine Zufuhr von Wasserstoffgas in einem 4-Liter-Behälter bei 320 K gehalten wird, übt es einen Druck von 800 Torr aus. Der Vorrat wird in einen 2-Liter-Behälter gefüllt und auf 160 K abgekühlt. Wie ist der neue Druck des eingeschlossenen Gases?
Die Antwort lautet P_2 = 800 bis oR. Der beste Weg, um dieses Problem anzugehen, ist das ideale Gasgesetz PV = nRT. Da der Wasserstoff von einem Container in einen anderen bewegt wird, gehen wir davon aus, dass die Molzahl konstant bleibt. Dies ergibt zwei Gleichungen P_1V_1 = nRT_1 und P_2V_2 = nRT_2. Da R auch eine Konstante ist, können wir nR = (P_1V_1) / T_1 = (P_2V_2) / T_2 -> das kombinierte Gasgesetz schreiben. Daher haben wir P_2 = V_1 / V_2 * T_2 / T_1 * P_1 = (4L) / (2L) * (160K) / (320K) * 800t rr = 800t rr.