
Die Phillips-Kurve besagt, dass Uneinigkeit und Inflation in einem umgekehrten Zusammenhang stehen. Er zog Informationen aus mehreren Ländern an und kam zu dem Schluss, dass eine Senkung der Inflationsrate in der Regel zu einer Erhöhung der Regierungsunfähigkeit führt.
Laut Philips Kurve steht die Wirtschaft daher vor einem permanenten Kompromiss zwischen Gleichgültigkeit und Inflation (Erinnern: Beide sind schädlich für die Wirtschaft). Der Punkt ist, nach Phillips Logik, einen Punkt zu finden, an dem die Wirtschaft eine gewisse Arbeitslosigkeit und eine gewisse Inflationsrate ausgleichen kann.
Alternativ können wir Informationen aus Fakten ziehen, in denen einige unterentwickelte Länder die hohen Inflationsraten (einige sogar Fälle von Hyperinflation) nach unten gedrückt haben, was kurzfristig zu einem drastischen Anstieg der Arbeitslosigkeit führt.
Inflation ist in der Volkswirtschaftslehre eine rege Diskussion, da sie auf verschiedene Weise interpretiert werden kann (z. B. Inflation der Nachfrage, Inflation des Angebots, monetäre Inflation usw.). Daher hängt die Politik der Inflationsrate von der Interpretation ab angenommen.
Es muss auch das Konzept der "natürlichen Arbeitslosigkeit" hervorgehoben werden. Diese Quote wird konzeptionell als das niedrigste Niveau der Arbeitslosigkeit bezeichnet, das in der Wirtschaft erreichbar ist. "Natürliche Arbeitslosigkeit" bezieht sich auf die Reibungsarbeitslosigkeit, d. H. Auf die Person, die sich beim Wechsel des Arbeitsplatzes befindet.
Es ist daher möglich, dass die Phillips-Kurve den Benutzer auf ein Niveau umleitet, auf dem (1) die Inflation das Währungssystem nicht destabilisiert und (2) die Arbeitslosigkeit angesichts der oben genannten Inflationsbeschränkung dem natürlichen möglichst nahe kommt.
Drei identische Punktladungen mit jeweils einer Masse von m = 0,1100 kg und Ladung q hängen an drei Saiten. Wenn die Längen der linken und rechten Saite L = 30 cm sind und der Winkel mit der Vertikalen θ = 45 .0 ist, wie lautet der Ladungswert q?

Die im Problem beschriebene Situation ist in der obigen Abbildung dargestellt.Es sei angenommen, dass die Ladungen an jeder Punktladung (A, B, C) qC sind. In Delta-OAB ist / _ OAB = 1/2 (180-45) = 67,5 ^ @ So /_CAB = 67.5-45=22.5 / / AOC = 90 Also ist AC ^ 2 = OA ^ 2 + OC ^ 2 = 2L ^ 2 => R ^ 2 = 2L ^ 2 Für Delta-OAB ist AB ^ 2 = OA ^ 2 + OB ^ 2-2OA * OBcos45 ^ @ => r ^ 2 = L ^ 2 + L ^ 2-2L ^ 2xx1 / sqrt2 = L ^ 2 (2-sqrt2) Nun wirken auf A wirkende elektrische Kräfte Abstoßkraft von B auf AF = k_eq ^ 2 / r ^ 2 Elektrische abstoßende Kraft von C auf A F_1 = k_eq ^ 2 / R ^ 2 wobei k_e = "Coulomb
Was sind die Variablen der Grafik unten? Wie hängen die Variablen in der Grafik in verschiedenen Punkten der Grafik zusammen?
Volumen und Zeit Der Titel "Air in Baloon" ist eigentlich eine Schlussfolgerung. Die einzigen Variablen in einer 2D-Darstellung, wie sie gezeigt werden, sind die in der x- und y-Achse verwendeten. Daher sind Zeit und Volumen die richtigen Antworten.
Was war der Hauptgrund für die steigende Arbeitslosigkeit und die steigende Inflation in den Jahren unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkrieges in den USA?

Zu den Faktoren, die zum Abschwung beigetragen haben, gehören unter anderem: 1) rückkehrende Truppen, die zu einem Anstieg des Arbeitskräfteangebots geführt haben, was die Arbeitslosigkeit steigert und die Löhne senkt. 2) ein Preisverfall für Agrarrohstoffe. Europa hat sich erholt und erwies sich als Erzeuger wieder als produktiv. 3) eine aggressive Geldpolitik zur Bekämpfung der Inflation und strenger strenger Finanzpolitik. Zum Beispiel war der geldpolitische Druck stark: Die Realzinsen lagen dank sinkender Preise über 15%. Die Steuerpolitik war ebenso streng. Zum Beispiel wollte W