Woraus besteht der Kern der Erde? Wie ist es mit anderen Planeten zu vergleichen?

Woraus besteht der Kern der Erde? Wie ist es mit anderen Planeten zu vergleichen?
Anonim

Antworten:

Der Kern der Erde besteht hauptsächlich aus Eisen und Nickel. Diese Zusammensetzung gilt auch für die anderen drei Planeten innerhalb des Astoidgürtels.

Erläuterung:

Für die Zusammensetzung der Kerne der inneren Planeten unseres Sonnensystems sind zwei Faktoren verantwortlich: Welche Elemente sind am häufigsten vorhanden, und welche werden am wenigsten in flüchtige Materialien umgewandelt oder zu Verbindungen mit niedriger Dichte oxidiert.

Schauen wir uns die Fülle an. Laut http://www.knowledgedoor.com/2/elements_handbook/element_abundances_in_the_solar_system.html sind die fünfzehn wichtigsten Elemente unseres Sonnensystems die Hauptfiguren:

  1. Wasserstoff
  2. Helium
  3. Sauerstoff
  4. Kohlenstoff
  5. Neon
  6. Stickstoff
  7. Magnesium
  8. Silizium
  9. Eisen
  10. Schwefel
  11. Argon
  12. Aluminium
  13. Kalzium
  14. Natrium
  15. Nickel

Diese Liste, die in der Reihenfolge ihrer Rangfolge vertreten ist, deckt den Großteil dessen ab, was wir auf der Erde sehen. Aber welche finden dann ihren Ursprung in Planetenkernen?

Zunächst muss ein "Kern" -Element nichtflüchtige, feste Materialien bilden. Dies schließt Wasserstoff, Helium (das ohnehin fast immer in der Sonne ist), Sauerstoff, Neon (ein Hauptbestandteil der mondigen Atmosphäre des Mondes), Stickstoff und Argon aus. Schwefel ist ein Zwischenfall, da er flüchtige Stoffe wie Schwefeldioxid bilden kann, aber auch nichtflüchtige Stoffe wie Sulfatsalze oder Metallsulfide. Lassen Sie uns das im Moment "im Gang" halten. Gleiches gilt für Kohlenstoff.

Als nächstes sollte ein gutes "Kernelement" der Bildung von Oxiden widerstehen, bei denen der gesamte Sauerstoff herumfließt. Unter den fünfzehn oben genannten Elementen zeichnet sich Sauerstoff als besonders reaktiv aus und bildet einen oder einen anderen Verbindungstyp mit mindestens elf von den anderen vierzehn und alle neun, die den Nichtflüchtigkeitstest (oben) überstehen. Solche Verbindungen neigen dazu, wenn sie fest sind, relativ niedrige Dichten zu haben und neigen dazu, auf einem Planetenkern aus Schwermetall zu schweben.

Welche Elemente, die nicht von Natur aus volatil sind, widerstehen dieser Reaktivität am ehesten und bleiben Schwermetalle? Nicht Magnesium, Kalzium oder Natrium. Alkali- und Erdalkalielemente reagieren stark mit Sauerstoff. So auch Aluminium und Silizium. Wir finden diese Elemente auf der Erde in erster Linie in Kombination mit Sauerstoff als Gestein, das aus Mineralien aus Silicat gebildet wird.

Was ist übrig? Kohlenstoff, Eisen, Schwefel und Nickel. Kohlenstoff kann Metallkarbide bilden wie Eisencarbid, das die meisten Stähle verstärkt. Aber zuerst muss das Metall da sein; Kohlenstoff spielt nur eine untergeordnete Rolle. Darüber hinaus geht Kohlenstoff auch verloren, wie Kohle, Kohlendioxid (wieder Sauerstoff) und Karbonate (Sauerstoff, Erdalkalimetalle). Ebenso für Schwefel, der dort unten einige Metallsulfide zu bilden scheint.

Und so haben wir Eisen und Nickel als Bestandteile des Mahor-Kerns, wobei Eisen reichlicher ist und somit die Mehrheit hat.