
Antworten:
Das Gleichgewicht auf den Arbeitsmärkten reagiert ähnlich wie auf andere Märkte auf das Angebot. Wenn das Arbeitsangebot steigt, wirkt sich dies auf die Löhne aus, was aber tendenziell die Gesamtbeschäftigung erhöht.
Erläuterung:
Wenn sich die Angebotskurve nach rechts verschiebt (Erhöhung des Angebots), nimmt der Gleichgewichtspreis (in diesem Fall die Löhne) im Allgemeinen ab, während sich die Gleichgewichtsmenge (in diesem Fall die Arbeitsplätze) erhöht.
Ein kniffliger Teil dieser Analyse ist die erhebliche Uneinigkeit darüber, ob das Angebot an Arbeitskräften preisunelastisch oder preiselastisch ist. Wenn das Arbeitsangebot preisunelastisch ist, führt ein Rückgang der Löhne nicht zu einem erheblichen Rückgang der Gesamtbeschäftigung - und ebenso führt eine Anhebung der Löhne nicht zu einem starken Anstieg der Gesamtbeschäftigung (oder der Arbeitsbereitschaft). Mit anderen Worten, eine preisunelastische Arbeitsangebotskurve ist steil oder nahe an der Vertikalen. Wenn das Arbeitsangebot preiselastisch ist, ist die Arbeitsangebotskurve flach oder nahe an der Horizontalen.
Das Problem ist, dass die Ökonomen offensichtlich über die tatsächliche Elastizität des Arbeitsangebots (und möglicherweise auch über die Elastizität der Arbeitsnachfrage) nicht einig sind. Ich denke, wir sollten uns daran erinnern, dass nicht alle Arbeitskräfte gleichwertig sind. Vielleicht sollten wir nicht nur einen einzigen Arbeitsmarkt betrachten, sondern den Arbeitsmarkt für jede Branche oder sogar für jede Beschäftigungskategorie in jeder Branche. Die Enge oder Breite der Marktdefinition beeinflusst auch die Preiselastizität der Nachfrage (und möglicherweise die Preiselastizität des Angebots).
Um diese Problematik zu vereinfachen, können wir die Standardfaktoren, die die Angebotskurve verschieben, überprüfen und auf verschiedene Märkte anwenden:
1) Preise für verbundene Waren - Wenn die Preise für andere Waren steigen, sinkt das Angebot oft, da die Hersteller mehr dieser anderen Waren produzieren. Im Falle des Arbeitskräfteangebots würde dies sich auf die Löhne auf anderen Arbeitsmärkten beziehen.
2) Anzahl der Verkäufer - Im Falle von Arbeitsmärkten würde der Eintritt oder Austritt vieler potenzieller Arbeitskräfte das Angebot beeinträchtigen. Eine Zunahme der Einwanderung oder einfache Änderungen in der demografischen Struktur einer Region könnten das Arbeitskräfteangebot erhöhen oder verringern.
3) Preise für relevante Inputs - für die Arbeitsmärkte ist dies schwer zu analysieren, aber ich denke, wir könnten die Bildungskosten als Input für das für viele Arbeitsmärkte erforderliche Humankapital betrachten. Höhere Bildungskosten könnten unter Umständen das Arbeitskräfteangebot reduzieren.
4) Technologie - Dies ist noch schwieriger für die Arbeit, aber eine Analogie wäre vielleicht eine Verbesserung der Produktivität (auch im Zusammenhang mit Humankapital, aber auch von Kapitalinvestitionen betroffen). Eine höhere Produktivität könnte zu einer höheren Bereitschaft führen, bei gleichem Lohn zu produzieren - dies impliziert jedoch einen Lohn, der nicht auf der Zeit, sondern auf der Produktion basiert. In den meisten Industrieländern haben wir keine Löhne für Stückarbeit, aber es gibt Situationen, in denen den Arbeitnehmern Prämien gezahlt werden, um die Produktivität zu steigern.
5) Erwartungen - auf den Arbeitsmärkten bezieht sich dies auf die Erwartungen über zukünftige Löhne und Produktionsentscheidungen in verschiedenen Zeiträumen, aber ich denke, dass die Arbeitskraft in der jetzigen Periode nicht allzu wahrscheinlich abnehmen wird, nur weil die Arbeiter in der Zukunft höhere Löhne erwarten.
Während die grundlegende Angebots- und Nachfrageanalyse demselben Muster wie andere Märkte folgt, denken Sie daran, dass sich die Nachfrage nach Arbeitskräften aus der Nachfrage nach der Produktion ableitet, und denken Sie daran, dass sich der allgemeine Arbeitsmarkt ganz anders als die spezifischen Arbeitsmärkte in bestimmten Branchen verhalten kann.
Es gibt n identische Karten vom Typ A, n vom Typ B, n vom Typ C und n vom Typ D. Es gibt 4 Personen, die jeweils n Karten erhalten müssen. Auf wie viele Arten können wir die Karten verteilen?

Nachfolgend finden Sie eine Idee, wie Sie diese Antwort angehen können: Ich glaube, die Antwort auf die Frage der Methodik bei diesem Problem ist, dass Kombinationen mit identischen Gegenständen in der Bevölkerung (z. B. 4n Karten mit n Anzahl der Typen A, B, C) vorhanden sind und D) fällt außerhalb der Berechnungsmöglichkeit der Kombinationsformel. Laut Dr. Math von mathforum.org benötigen Sie schließlich ein paar Techniken: das Verteilen von Objekten in verschiedene Zellen und das Prinzip des Einschluss-Ausschlusses. Ich habe diesen Beitrag (http://mathforum.org/library/drmath/view
Ein ausgeglichener Hebel hat zwei Gewichte, das erste mit der Masse 7 kg und das zweite mit der Masse 4 kg. Wenn das erste Gewicht 3 m vom Drehpunkt entfernt ist, wie weit ist das zweite Gewicht vom Drehpunkt entfernt?

Gewicht 2 ist 5,25 m vom Drehpunkt Moment = Kraft * Abstand A) Gewicht 1 hat ein Moment von 21 (7 kg x x 3 m) Gewicht 2 muss auch ein Moment von 21 B haben) 21/4 = 5,25 m Genau genommen sollte das kg umgerechnet werden auf Newton in A und B, da Momente in Newtonmetern gemessen werden, die Gravitationskonstanten jedoch in B aufgehoben werden, so dass sie der Einfachheit halber weggelassen wurden
Ein ausgeglichener Hebel hat zwei Gewichte, das erste mit 15 kg und das zweite mit 14 kg. Wenn das erste Gewicht 7 m vom Drehpunkt entfernt ist, wie weit ist das zweite Gewicht vom Drehpunkt entfernt?

B = 7,5 mF: "das erste Gewicht" S: "das zweite Gewicht" a: "Abstand zwischen dem ersten Gewicht und dem Drehpunkt" b: "Abstand zwischen dem zweiten Gewicht und dem Drehpunkt" F * a = S * b 15 * Abbruch (7) = Abbruch (14) * b 15 = 2 * bb = 7,5 m