Antworten:
Muskel besteht aus langen Muskelfasern. Muskelfaser besteht aus vielen kleineren Einheiten. Diese kleineren Einheiten kontrahieren. Dies führt dazu, dass sich der Muskel zusammenzieht.
Erläuterung:
Wie in einer kurzen Antwort erläutert, sind kleinere Einheiten von Muskelfasern ein Myonem.
Jeder von mir ist mit zwei Muskelproteinmolekülen. Diese Proteine sind Actin und Myocin.
In Gegenwart von Calciumionen interagieren Aktin und Myocinfilamente.
Die Wechselwirkung von Aktin und Myocin führt dazu, dass Myonem sich zusammenzieht.
Die anfängliche Kontraktion von Myonem zieht die Muskelfasern zusammen. Und Muskel zusammenziehen.
Was bewirkt, dass sich die Muskeln zusammenziehen?
Der Prozess der Muskelkontraktion findet in den Proteinfilamenten des Sarcomere statt. Typischerweise bewegen sich Muskeln durch einen Vorgang, der als Kontraktion bezeichnet wird, wodurch sich der Muskelbauch verkürzt. Muskeln arbeiten im Gegensatz. Der Muskel, der sich zusammenzieht, wird Agonist genannt, während der Muskel, der sich entspannt, Antagonist genannt wird. Der Muskelbauch besteht aus Bündeln von Muskelfasern, die Faszikel genannt werden. Es sind die Muskelfasern, die aus Myofibrillen bestehen, die aufgrund von spezialisierten Einheiten, den sogenannten Sarkomeren, tatsächlich zusammenzieh
Zwei Teilchen A und B gleicher Masse M bewegen sich mit der gleichen Geschwindigkeit v wie in der Figur gezeigt. Sie kollidieren völlig unelastisch und bewegen sich als ein einzelnes Teilchen C. Der Winkel θ, den der Pfad von C mit der X-Achse bildet, ist gegeben durch:?
Tan (Theta) = (sqrt (3) + sqrt (2)) / (1-sqrt (2)) In der Physik muss das Momentum bei einer Kollision immer erhalten bleiben. Daher ist der einfachste Weg, dieses Problem zu lösen, indem der Impuls jedes Teilchens in seine vertikalen und horizontalen Momente aufgeteilt wird. Da die Teilchen die gleiche Masse und Geschwindigkeit haben, müssen sie auch den gleichen Impuls haben. Um unsere Berechnungen zu vereinfachen, gehe ich einfach davon aus, dass dieser Impuls 1 Nm beträgt. Ausgehend von Partikel A können wir den Sinus und den Cosinus von 30 nehmen, um festzustellen, dass es einen horizontalen Impuls
S-Wellen bewegen sich mit etwa 60% der Geschwindigkeit von P-Wellen. P-Wellen bewegen sich mit etwa 6,1 km / s. Wie ist die Geschwindigkeit von S-Wellen?
= 3.66km / s Um 60% einer Zahl zu finden, multiplizieren wir sie mit 0,6, also 60% als Dezimalzahl. In diesem Fall wäre unsere Antwort: 60% von 6.1 = 6.1 * 0.6 = 3.66km / s Einheiten nicht vergessen