
Antworten:
Erläuterung:
Um das Polynom zu bestimmen, multiplizieren Sie
F zuerst
O utsides
ich nsides
L Asts
Die ersten Begriffe in beiden
Der äußere Begriff in
Der innere Begriff in
Der letzte Begriff in
Addiere das alles
Vereinfachen Sie, indem Sie ähnliche Begriffe kombinieren:
Wenn die Länge des Blattes von Fred durch 2x-6 dargestellt wird und die Breite durch 3x-5 dargestellt wird, wie groß ist dann der Umfang und die Fläche von Fredes Papier?

Fläche = 6x ^ 2-28x + 30 Perimeter = 10x-22 Um zu beginnen, ist der Perimeter P = 2l + 2w. Dann geben Sie die Breite für w und die Länge für l ein. Sie erhalten P = 2 (2x-6) + 2 (3x - 5) P = 4x - 12 + 6x - 10 P = 10x - 22 für den Umfang. Für den Bereich multiplizieren Sie. A = L * W So A = (2x-6) (3x-5) = 6x ^ 2-10x-18x + 30 = 6x ^ 2-28x + 30
Wenn ein Polynom durch (x + 2) geteilt wird, beträgt der Rest -19. Wenn dasselbe Polynom durch (x-1) geteilt wird, ist der Rest 2. Wie bestimmen Sie den Rest, wenn das Polynom durch (x + 2) (x-1) geteilt wird?

Wir wissen, dass f (1) = 2 und f (-2) = - 19 aus dem Restsatzsatz. Nun finden Sie den Rest des Polynoms f (x), wenn er durch (x-1) (x + 2) geteilt wird. Der Rest wird sein die Form Ax + B, weil es der Rest nach der Division durch ein Quadrat ist. Wir können nun den Divisor mal den Quotienten Q ... f (x) = Q (x-1) (x + 2) + Ax + B multiplizieren. Als nächstes fügen Sie 1 und -2 für x ... f (1) = ein Q (1-1) (1 + 2) + A (1) + B = A + B = 2f (-2) = Q (-2-1) (-2 + 2) + A (-2) + B = -2A + B = -19 Durch Lösen dieser beiden Gleichungen erhalten wir A = 7 und B = -5 Rest = Ax + B = 7x-5
Wird die Bewegung von Nahrungsmitteln durch den Magen-Darm-Trakt hauptsächlich durch Druck durch mehr Nahrung, durch die Schwerkraft oder durch glatte Muskeln unterstützt?

Glatte Muskeln In den großen, hohlen Organen des GI-Trakts befindet sich eine Muskelschicht, durch die sich ihre Wände bewegen können. Die Bewegung der Organwände - Peristaltik genannt - treibt Nahrung und Flüssigkeit durch den GI-Trakt und mischt den Inhalt in jedem Organ. Peristaltik sieht aus wie eine Meereswelle, die sich durch den Muskel zieht, wenn sie sich zusammenzieht und entspannt. (http://www.niddk.nih.gov/health-information/health-topics/Anatomy/your-digestive-system/Pages/anatomy.aspx)