
Antworten:
Das Subjekt führt die Aktion des Verbs aus.
Erläuterung:
Der Gegenstand eines Satzes ist die Person, Idee, Ort oder Sache, die etwas tut oder etwas ist. In der aktiven Stimme ist das Subjekt des Satzes "die Tätigkeit des Verbs ausführen". In der Passivstimme wird das Subjekt "vom Verb" beeinflusst.
Schauen Sie sich auf dieser Website einige Beispiele an:
Was ist ein Beispiel für ein Problem mit der Summationsnotation? + Beispiel

Sie könnten aufgefordert werden, die Summe der ersten n Natural-Zahlen zu ermitteln. Dies bedeutet die Summe: S_n = 1 + 2 + 3 + 4 + ... Wir schreiben dies in Kurzsummationsnotation als; sum_ (r = 1) ^ n r Dabei ist r eine "Dummy" -Variable. Und für diese bestimmte Summe können wir die allgemeine Formel finden, die lautet: sum_ (r = 1) ^ nr = 1 / 2n (n + 1). Wenn zum Beispiel n = 6 Dann gilt: S_6 = sum_ (r = 1) ^ 6 r = 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Wir können durch direkte Berechnung Folgendes bestimmen: S_6 = 21 Oder verwenden Sie die Formel, um zu erhalten: S_6 = 1/2 (6) (6 + 1) = (6xx7) / 2 = 21
Was ist ein Beispiel für aktiven Transport? + Beispiel

Aufnahme von Mineralionen in Wurzelhaarzellen von Pflanzen im Boden. Der aktive Transport beinhaltet die Verwendung eines elektrochemischen Gradienten. Beispiele für den aktiven Transport sind die Aufnahme von Glukose im Darm des Menschen und die Aufnahme von Mineralionen in Wurzelhaarzellen von Pflanzen im Boden. Danken
Wie ist der Begriff für kovalente, ionische und metallische Bindungen? (zum Beispiel werden Dipol-, Wasserstoff- und London-Dispersionsbindungen als Van-der-Waal-Kräfte bezeichnet) und was ist der Unterschied zwischen kovalenten, ionischen und metallischen Bindungen und Van-der-Waal-Kräften?

Es gibt keinen allgemeinen Begriff für kovalente, ionische und metallische Bindungen. Dipolwechselwirkung, Wasserstoffbrücken und London-Kräfte beschreiben schwache Anziehungskräfte zwischen einfachen Molekülen. Daher können wir sie zu Gruppen zusammenfassen und entweder Intermolekulare Kräfte oder einige von uns Van der Waals-Kräfte nennen. Ich habe tatsächlich eine Videolektion, in der verschiedene Arten von intermolekularen Kräften verglichen werden. Überprüfen Sie dies, wenn Sie interessiert sind. Metallische Bindungen sind die Anziehungskraft in Metallen zwis