Antworten:
Die Moleküle, die das Auflösen der Zellmembranen verhindern, werden genannt Lipidmoleküle am reichlichsten bekannt als Phospholipide.
Erläuterung:
Stellen Sie sich ein Lipidmolekül als Rechteck vor. An einem Ende des Rechtecks befindet sich der Boden des Lipidmoleküls hydrophil, was ist das wasserliebend polares Ende des Moleküls. Am anderen Ende des Rechtecks befindet sich der Kopf des Lipidmoleküls hydrophob, das ist das unpolare und Wasser fürchten Ende des Moleküls.
Innerhalb der Zusammensetzung der die Außenseite der Zelle umgebenden Schutzschicht, genannt Zellmembran gibt es große Mengen an Lipidmolekülen. Phospholipide sind die am häufigsten vorkommenden Zellmembranlipide.
Was ist die Lewis-Punktstruktur von BH_3? Wie viele Einzelpaarelektronen befinden sich in diesem Molekül? Wie viele Bindungspaare von Elektronen befinden sich in diesem Molekül? Wie viele Einzelpaarelektronen befinden sich am Zentralatom?
Nun, es gibt 6 Elektronen, die in BH_3 verteilt werden müssen, jedoch folgt BH_3 nicht dem Muster von "2-Zentrum, 2-Elektronen" -Bindungen. Bor hat 3 Valenzelektronen, und Wasserstoff hat die 1; also gibt es 4 Valenzelektronen. Die tatsächliche Struktur von Boran ist wie Diboran B_2H_6, d.h. Ich würde vorschlagen, dass Sie Ihren Text erhalten und im Detail lesen, wie ein solches Bindungsschema funktioniert. Im Gegensatz dazu gibt es in Ethan, C_2H_6, genügend Elektronen, um 7xx "2-Zentrum, 2 Elektronen" -Bindungen zu bilden, d. H.
Welche natürliche Barriere versucht zu verhindern, dass zwei Protonen kombiniert werden?
Die Coulomb-Barriere verhindert, dass sich zwei Protonen verbinden. Da Protonen positiv geladen sind und sich Ladungen gleichermaßen abstoßen. Die Ladungseinheit wird Coulomb genannt. Daher neigen die Protonenladungen dazu, sie voneinander zu trennen. In der Mitte eines Sterns, wo die Temperaturen und Drücke hoch genug sind, können Protonen nahe genug gekauft werden, damit die starke Kernkraft sie an das sehr instabile Helium binden kann. Die meisten dieser Kerne zerfallen wieder in zwei Protonen, aber wenn die schwache Kernkraft ins Spiel kommt, zerfällt ein Proton in ein Neutron und ein Positron,
Ein Molekül Glukose bildet 30 Moleküle ATP. Wie viele Glukosemoleküle werden benötigt, um 600 Moleküle ATP in der aeroben Atmung herzustellen?
Wenn 1 Glukose 30 ATP ergibt, würde 20 Glukose 600 ATP ergeben. Es wird angegeben, dass 30 ATP pro Molekül Glukose produziert werden. Wenn dies wahr ist, dann: (600Farbe (rot) Abbruch (Farbe (Schwarz) "ATP")) / (30 Farbe (Rot) Abbruch (Farbe (Schwarz) ("ATP")) / "Glukose") = Farbe ( rot) 20 "Glukose" Tatsächlich hat die aerobe Atmung jedoch eine Nettoausbeute von etwa 36 ATP pro Glukosemolekül (manchmal 38, abhängig von der Energie, die zum Übertragen von Molekülen im Prozess verwendet wird). Tatsächlich ergibt 1 Glucosemolekül 36 ATP. F