
Antworten:
Erläuterung:
Sie müssen verwenden
Zuerst konvertieren
Dann stecken Sie in die Gleichung
Antworten:
Um
Erläuterung:
Wir verwenden die spezifische Wärmegleichung, die besagt, dass
# m # ist die Masse des Objekts
# c # ist die spezifische Wärmekapazität des Objekts
# DeltaT # ist die Temperaturänderung
Wir haben:
Lassen Sie uns zuerst diese Silbermenge in Mol umwandeln.
Silber hat eine Molmasse von
Ich werde diese Nummer behalten und am Ende abrunden.
Die benötigte Wärme ist also:
Die spezifische Wärme von Wasser beträgt 4,184 J / g mal Celsius. Wie viel Wärme wird benötigt, um die Temperatur von 5,0 g Wasser um 3,0 ° C zu erhöhen?

62,76 Joule Durch Verwendung der Gleichung: Q = mcDeltaT Q ist der Energieeintrag in Joule. m ist die Masse in Gramm / kg. c ist die spezifische Wärmekapazität, die Joules pro kg oder Joules pro Gramm pro Kelvin / Celcius gegeben werden kann. Man muss aufpassen, wenn es in Joule pro kg pro Kelvin / Celcius, Kilojoule pro kg pro Kelvin / Celcius usw. angegeben wird. Wie auch immer, in diesem Fall nehmen wir es in Joule pro Gramm. DeltaT ist die Temperaturänderung (in Kelvin oder Celcius). Daher gilt: Q = mcDeltaT Q = (5-mal 4,184 mal 3) Q = 62,76 J
Die Temperatur beträgt -4 ° F. Eine Hochdruckfront erhöht die Temperatur auf 8 ° F. Um wie viel Grad stieg die Temperatur an?

Die Erhöhung beträgt 12% der Farbe (blau) ("Grafik- / Diagrammmethode") Bei der Standardzählung zählt man von links nach rechts. Die Gesamtzahl der Bewegungen von negativ 4 nach positiv 8 ist 12 Farben (blau) ("Die Temperatur steigt also um 12%)." ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Farbe (blau) ( „Mathematische Methode“) Dies wird durch Subtraktion getan -> ( „höherer Wert - geringerer Wert“) der niedrigere Wert ist die linke der größte Wert in der Zahlenzeile
Über einen Zeitraum von 12 Stunden fiel die Temperatur von 8 Uhr morgens bis 8 Uhr morgens konstant von 8 Grad Celsius auf -16 Grad Celsius. Wenn die Temperatur stündlich mit der gleichen Geschwindigkeit abnahm, wie war die Temperatur um 4 Uhr morgens?

Um 4 Uhr morgens war die Temperatur -8 Grad Fahrenheit. Um dies zu lösen, müssen Sie zuerst die Temperaturabsenkungsrate kennen, die als N = O + rt ausgedrückt werden kann, wobei N = die neue Temperatur, O = die alte Temperatur, r = die Rate Temperaturerhöhung oder -abnahme und t = Zeitspanne. Wenn Sie das eingeben, was wir wissen, erhalten Sie: -16 = 8 + r 12 Das Auflösen für r ergibt: -16 - 8 = 8 - 8 + r12 -24 = r12 -24 / 12 = r12 / 12 r = -2, damit wir wissen Die Temperaturänderungsrate beträgt -2 Grad pro Stunde. Wenn Sie also die gleiche Gleichung unter Verwendung der neuen beka