Die längste kovalente Bindung, die ich finden kann, ist die Wismut-Jod-Einfachbindung.
Die Reihenfolge der Bindungslängen ist einfach> doppelt> dreifach.
Die größten Atome sollten die längsten kovalenten Bindungen bilden. Wir betrachten also Atome in der rechten unteren Ecke des Periodensystems.
Die wahrscheinlichsten Kandidaten sind Pb, Bi und I.
Die experimentellen Bindungslängen sind:
Bi-I = 281 pm; Pb-I = 279 pm; I-I = 266,5 pm.
Die polare kovalente Bi-I-Bindung ist also die bisher längste gemessene kovalente Bindung.
Wie unterscheidet sich eine einfache kovalente Bindung von einer doppelten kovalenten Bindung?
Bei einer einzigen kovalenten Bindung teilen sich beide Atome ein Atom, was bedeutet, dass sich in der Bindung zwei Elektronen befinden. Dadurch können sich die beiden Gruppen auf beiden Seiten drehen. Bei einer doppelten kovalenten Bindung teilt jedes Atom jedoch zwei Elektronen, was bedeutet, dass sich in der Bindung 4 Elektronen befinden. Da an der Seite Elektronen gebunden sind, gibt es für beide Gruppen keine Möglichkeit, sich zu drehen, weshalb wir E-Z-Alkene haben können, aber keine E-Z-Alkane.
Welche kovalente Bindung verbindet Nukleotide miteinander?
Die kovalente Bindung, die Nukleotide im Zucker-Phosphat-Rückgrat bindet, ist eine Phosphodiesterbindung. Nukleotide werden durch die Bildung einer Phosphodiesterbindung miteinander verbunden, die zwischen der 3'-OH-Gruppe eines Zuckermoleküls und der 5'-Phosphatgruppe am benachbarten Zuckermolekül gebildet wird. Dies führt zu einem Verlust eines Wassermoleküls, wodurch diese Kondensationsreaktion, auch Dehydratisierungssynthese genannt, wird. Quelle: http://www.uic.edu/classes/bios/bios100/lectures/chemistry.htm
Was ist eine polare kovalente Bindung? + Beispiel
Eine kovalente Bindung, deren gemeinsames Elektronenpaar dazu neigt, näher an einem der zwei Atome zu liegen, die die Bindung bilden, wird als polare kovalente Bindung bezeichnet. Das Atom, das diese gemeinsamen Elektronen anzieht, oder genauer gesagt, die Elektronendichte der Bindung zu sich selbst, wird als elektronegativ bezeichnet. Zum Beispiel ist die Bindung zwischen H und F in einem HF-Molekül eine polare kovalente Bindung. Das elektronegativere F-Atom zieht die gemeinsamen Elektronen zu sich hin an. Diese übertriebene Animation soll helfen zu verstehen, was zwischen den beiden Atomen vorgeht :):