
Antworten:
Hier ist ein Video zu einem Übungsproblem
Erläuterung:
Mischen
In Anbetracht dessen
Was sind die Endkonzentrationen der Ionen in der Lösung?
Die vollständige Lösung und Erklärung finden Sie in diesem Video:
An der Hannover High School gibt es 950 Schüler. Das Verhältnis der Anzahl der Erstsemester zu allen Schülern beträgt 3:10. Das Verhältnis der Anzahl der Schüler zu allen Schülern beträgt 1: 2. Wie ist das Verhältnis zwischen der Anzahl der Erstsemester und der zweiten Klasse?

3: 5 Sie wollen zuerst herausfinden, wie viele Studienanfänger es in der High School gibt. Da das Verhältnis von Erstsemester zu allen Schülern 3:10 beträgt, machen Neulinge 30% aller 950 Schüler aus, was bedeutet, dass es 950 (0,3) = 285 Erstsemester gibt. Das Verhältnis der Anzahl der Schülerinnen und Schüler zu allen Schülern beträgt 1: 2, was bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler die Hälfte aller Schüler ausmachen. Also 950 (.5) = 475 Sophomores. Da Sie nach dem Verhältnis von Anzahl zu Studienanfängern zu Zweitstudenten suchen, sollt
Was ist ein Beispiel für ein Problem der Stöchiometrie?

4NH_3 (g) + 6NO (g) 5N_2 (g) + 6 H_2O (g) Wie viele Mol eines jeden Reaktanten gab es, wenn 13,7 Mol N_2 (g) produziert werden? 13,7 Mol N_2 (g) / 5 Mol N_2 (g) 13,7 Mol N_2 (g) / 5 Mol N_2 (g) × 4 Mol NH3 (g) = 10,96 Mol NH_3 (g) 13,7 Mol N_2 (g) / 5 Mol N_2 (g) × 6 Mol NO (g) = 16,44 Mol NO (g) Wir haben also 10,96 Mol NH_3 (g) und 16,44 Mol NO (g).
Was ist ein Beispiel für ein Problem mit der Summationsnotation? + Beispiel

Sie könnten aufgefordert werden, die Summe der ersten n Natural-Zahlen zu ermitteln. Dies bedeutet die Summe: S_n = 1 + 2 + 3 + 4 + ... Wir schreiben dies in Kurzsummationsnotation als; sum_ (r = 1) ^ n r Dabei ist r eine "Dummy" -Variable. Und für diese bestimmte Summe können wir die allgemeine Formel finden, die lautet: sum_ (r = 1) ^ nr = 1 / 2n (n + 1). Wenn zum Beispiel n = 6 Dann gilt: S_6 = sum_ (r = 1) ^ 6 r = 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Wir können durch direkte Berechnung Folgendes bestimmen: S_6 = 21 Oder verwenden Sie die Formel, um zu erhalten: S_6 = 1/2 (6) (6 + 1) = (6xx7) / 2 = 21