
Antworten:
Hängt von der Zeit ab, die Sie benötigen, um den Satz sinnvoll zu machen. Siehe unten:
Erläuterung:
Das Konjunktivstimmung ist eine, die sich mit der gewünschten Realität befasst. Dies steht im Gegensatz zu der indikativen Stimmung, in der es um die Realität geht.
Es gibt verschiedene Zeitformen innerhalb des Konjunktivs. Lass uns die oben vorgeschlagenen verwenden und schauen, wie sie verwendet werden könnten:
"Ich wünschte, ich hätte die Gelegenheit, mit Ihnen zu gehen". Dies verwendet a vergangener Konjunktiv Stimmung und könnte in diesem Austausch zwischen einem Jungen und seinem Vater verwendet werden, der auf See geht:
Vater: Sohn, ich gehe morgen früh.
Sohn: Ich wünschte, ich hätte die Möglichkeit, mit dir zu gehen.
Vater: Weißt du, sie hat nein gesagt. Wenn ich dich mitkommen lasse, würde sie mir niemals vergeben.
Im obigen Fall ist bereits bekannt, dass der Junge nicht mit seinem Vater gehen kann, also verwenden wir den Konjunktiv der Vergangenheit. Aber was passiert, wenn noch nicht festgestellt wurde, dass der Junge gehen kann oder kann (und in diesem Fall werde ich das Wort "Wunsch" in "Hoffnung" ändern, um die Stimmung zu verbessern), bekommen wir das Präsens Konjunktiv:
Vater: Sohn, ich gehe morgen früh.
Sohn: Ich hoffe, ich habe die Möglichkeit, mit dir zu gehen.
Vater: Ich habe mit deiner Mutter darüber gesprochen und sie sagte, sie werde mich wissen lassen, wie sie sich heute Abend beim Abendessen fühlt.
Am Ende geht es nur darum, was Sie ausdrücken wollen und wie Sie es ausdrücken wollen.
Was ist der Unterschied zwischen "sein" und "sind"? Welche der folgenden Aussagen ist beispielsweise richtig? "Es ist wichtig, dass unsere Piloten die bestmögliche Ausbildung erhalten." oder "Es ist wichtig, dass unsere Piloten die bestmögliche Ausbildung erhalten."?

Siehe Erklärung. Be ist eine Infinitivform, während Are die Form der zweiten Person Singular ist und alle Personen Plural. Im Beispielsatz wird das Verb von den Subjektpiloten vorangestellt, daher ist die persönliche Form ARE erforderlich. Infinitiv wird meistens nach Verben wie im Satz verwendet: Piloten müssen sehr geschickt sein.
Was ist der Unterschied zwischen "Ich wünschte, ich hätte" und "Ich wünschte, ich hätte"?

"Ich wünschte" macht den Gedanken äquivalent. Der erste Satz ist jedoch grammatikalisch korrekt und der zweite Satz leidet unter einer unangemessenen Verwendung der Konditionalzeit. Lassen Sie uns versuchen, ein paar Sätze mit den Startwörtern in der Frage auszuarbeiten und zu sehen, was anders ist: Ich wünschte, ich wäre ausgegangen, bevor es zu regnen begann. Ich wünschte, ich wäre ausgegangen, bevor es zu regnen begann. Wenn wir den "Ich-Wunsch" -Teil des Satzes ignorieren, ist der Unterschied zwischen den beiden eine bedingte Zeitform im zweiten (das "W
Warum benötigen einige singuläre Eigennamen "das", während andere dies nicht tun? Zum Beispiel ist es richtig, nur "Stonehenge" zu sagen, aber es ist auch richtig, "Die Chinesische Mauer" zu sagen.

Siehe Erklärung. Wenn der Name eines Ortes enthält, verwenden wir den bestimmten Artikel davor. Beispiele: die Bank of England, die Houses of Parliament, die Große Mauer von China Quelle: Raymond Murphy, Englische Grammatik im Einsatz, p. 154